Universität Wien FIND

070096 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Kapitalismusgeschichte (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 03.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 10.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 17.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 24.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 31.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 07.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 14.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 21.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir beschäftigen uns in dieser Lehrveranstaltung mit Kapitalismusgeschichte und der Geschichtsschreibung zum Kapitalismus. Wir beginnen mit einer Begriffs- und Diskursgeschichte des Kapitalismus und setzen fort mit unterschiedlichen Zugängen einer Kapitalismusanalyse: Neuzeitlichem Protokapitalismus versus Weltsystemanalyse, Karl Marx' Analyse des Industriekapitalimus, Feministische Kapitalismuskritik, Arbeit und Produktionsverhältnisse in globalgeschichtlicher Perspektive, Corporate capitalism, Finanzkapitalismus und gegenwärtige Kapitalismusanalysen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende zu befähigen, relevante Kategorien einer Kapitalismusanalyse zu erfassen und Verständnis dafür zu wecken, wie sich das kapitalistische System im Laufe der Jahrhunderte immer wieder reproduziert hat. Zudem sollen Studierende unterschiedliche Zugänge einer Auseinandersetzung mit Kapitalismus erkennen und historisch einordnen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lesen der ausgewählten Texte (ca. 60-100 Seiten pro Woche).
Wöchentliche kleinere schriftliche Aufgaben zu den Texten, die über Moodle hochzuladen sind.
Expert_innen-Statements zu einem Themenblock vorbereiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung wird im Blockformat abgehalten. Studierende dürfen maximal eine Einheit fehlen. Alle Aufgaben sind abzugeben.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Kocka, Jürgen/van der Linden, Marcel: Capitalism. The Reemergence of a Historical Concept. London, 2016.
Komlosy, Andrea: Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert, Wien, 2014.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 23-25 (im Dietz Verlag), 1962-1964.
Wallerstein, Immanuel: The Modern World System (mehrbändig, Online-Ausgabe), 2011.
Zuboff, Shoshana: The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future at the New Frontier of
Power, London 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1b, Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 14.09.2022 10:08