Universität Wien

070104 SE Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2013S)

Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Zuasmmenhang mit der sog. (Proto-)Globalisierung (1250 bis etwa 1620)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Protoglobalisierung und Akkulturation: das frühmoderne Weltsystem im Langen 16. Jahrhundert. Die Phase von der Mitte des 15. bis zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts figuriert seit Braudels diesbezüglichen Untersuchungen als Langes 16. Jahrhundert, als eine Epoche, die für das Verstehen der Neuzeit von größter Bedeutung ist. Nach einer Phase krisenhafter Fragmentierung und Kontraktion im Spätmittelalter entsteht in der Frühen Neuzeit, im 16. Jahrhundert, mit der Entdeckung Amerikas und den Silberströmen, die von Amerika nach Europa, aber auch von Amerika nach Asien gehen, der handelspolitisch umrundete Globus, das heißt bereits eine Art Weltsystem. Im Seminar wird es um die Untersuchung verstärkter Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Zusammenhang mit besagter (Proto-)Globalisierung gehen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 13.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 20.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 10.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 17.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 24.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 08.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 15.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 22.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 29.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 05.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 12.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 19.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 26.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Untersuchung verstärkter Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Zusammenhang mit der (Proto-)Globalisierung -am regionalen Leitfaden: Mittelmeerwelt - Südeuropa - Nordafrika - Naher Osten. Nordwest- und Mitteleuropa. Südostasien mit Vorder- und Hinterindien. Der Ferne Osten (China, Japan). Die Amerikas.
Wirtschaftspolitische und kulturhistorische Schwerpunkte werden gebildet - der beschleunigte Austausch (die Akkulturation) wird auf mehreren Feldern (Transfer von Handels-, Kultur- und Naturgütern, militärische Revolution, religiöse Verschiebungen und Verbindungen, politische Allianzen) verfolgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmante Veranstaltung mit Anwesenheitskontrolle und Anwesenheitsfeststellung, dadurch kontinuierliche mündliche Leistungskontrolle (Diskussions- und Referatsbeiträge). Schriftliche Leistungen wie Handouts, Abstracts u.ä. werden als Hilfsmittel eingefordert bzw. erwartet. Die Seminararbeit ist bis zum Semesterende fertigzustellen, etwa drei Wochen vor der letzten Sitzung wird eine Rohfassung der Seminararbeit eingefordert,welche bei bereits fertig gestellter Gliederung und weitgehend gesicherter Literaturbasis die Art und Weise der Themenbehandlung klar erkennen lassen muss.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zu den vorgegebenen Inhalten sind bis zu Semesterende Seminararbeiten herzustellen, die nicht isoliert dastehen sondern sich am Leitfaden der Begleitlektüre als kritische Kommentare zu den Einzelbeiträgen im unten angegebenen Reader (Hg. Feldbauer/Lehners) verstehen.

Prüfungsstoff

Während des Semesters werden die Einzelthemen hinsichtlich verwendeter Literatur, Sekundär- und Primärquellen den entsprechenden Arbeitsfortschritten gemäß im Plenum präsentiert und auf ihre Relevanz für das gewählte Generalthema bzw. die jeweilige Einzelstudie hin untersucht.
Mündliche und schriftliche Kurzbeiträge sowie eine bis zum Semesterende fertig zu stellende Seminararbeit; Diskussionen im Rahmen regelmäßiger Sitzungen; Schlussdiskussion zu ausgewählten Fragen, die sich aus den fertigen Arbeiten ergeben respektive sich auf diese beziehen (also keine Seminararbeitsreferate sondern Impulsvorträge bzw.kritische Hinterfragungen).

Literatur

Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Wiso: PM Vertiefung 1 oder 2; Seminar (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30