Universität Wien

070106 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2013S)

Globalgeschichte 16. Jahrhundert

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ausgehend von der Begriffsbestimmung des sogenannten Langen 16. Jahrhunderts und schwerpunktmäßig auf die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des mediterran-Islamischen Raums fokusiert, wird die Geschichte der islamischen Welt vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit als Verständnisgrundlage und Blaupause für methodisches Fragen nach den Bedingungen wissenschaftlicher Textproduktion nachgeholt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In angeleiteter Diskussion an Hand frei gewählter Beiträge der Begleitlektüre und Handouts wird das richtige Lesen von Quellen geübt. Zur Anwendung kommen Dokumente und Literatur, die für das Problem einer Globalgeschichte im Langen 16. Jahrhundert, den politischen Auswirkungen auf Handel, Wirtschaft, Finanzen und Verkehr in der frühneuzeitlichen Méditerranée zielführend und erhellend erscheint. Zugleich ist die LV eine Beschäftigung mit der methodischen Frage, was in diesem Zusammenhang ein historischer, ein wissenschaftlicher Text ist. Was sind die großen Abschnitte und Fortschritte im Begreifen und Beschreiben wirtschaftlicher Zusammenhänge innerhalb des größeren Rahmens der allgemeinen Historiographiegeschichte? Diplomatische, handels- und kulturpolitisch-ethnographische Primärliteratur (Quellen) wird vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Spezielle Themengruppen werden in angeleiteter Diskussion beleuchtet (Impulsreferate der Vortragenden wechseln mit Präsentationen der Studierenden ab und dienen der Kontrolle des Erkenntnisgewinns); den schriftlichen Bereich deckt die verpflichtende Teilnahme jedes/r Studierenden an der Herstellung eines Readers zur jeweiligen Themengruppe ab. Der Herstellungsprozess als solcher wird schon während des Semesters gruppenweise präsentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sollen Quellen untersucht und historisch-kritische Methoden der Quellenanalyse kennen gelernt werden. Historisch relevante Fragestellungen werden aufgeworfen. Methoden der Quelleninterpretation werden eingeübt. Erkenntnistheoretisch wird das Verhältnis von Quellen und Geschichtsbildern thematisiert und problematisiert

Prüfungsstoff

In angeleiteter Diskussion an Hand frei gewählter Beiträge der Begleitlektüre und Handouts wird das richtige Lesen von Quellen geübt. Zur Anwendung kommen dabei spätmittelalterliche bzw. frühneuzeitliche Quellen aus dem Nahen Osten und von der Iberischen Halbinsel.
Schwerpunktmäßig an einem Konvolut frühneuzeitlicher (Geheim-)Dokumente der genuesischen Staatskanzlei wird auch das Edieren und Interpretieren von Originaldokumenten geübt. Historisch relevante Fragestellungen werden aufgeworfen. Methoden der Quelleninterpretation werden eingeübt. Quellen und Sekundärliteratur aus folgenden Bereichen werden vorgestellt: Warenverkehr und Güteraustausch; Entstehung des Bankwesens unter besonderer Berücksichtigung der Italiener; Islamic banking; Münzwesen, Maße und Gewichte; Preispolitik; Technologie und Praktiken des Warenverkehrs (Schiffs- und Landverkehr, Beherbergungswesen); Verkehrssprachen und Linguae francae in einer "Community of seafarers"; Krisen und Konjunkturen (und deren Wahrnehmung im Bewusstsein der Zeit); Ressourcen und Äquivalente (Getreide und Gold); Handel und Expansion, Krieg, Seefahrt, Korsarentum. In erkenntnistheoretischer Hinsicht wird das Verhältnis von Quelle und Geschichtsschreibung, praktisch-politischer Haltung und Weltbild thematisiert und problematisiert ("Verbürgerlichung" der Denkungsart).

Literatur


Pittioni, Manfred: Korrespondenz mit dem Sultanshof. Dokumente genuesischer Gesandter des 16. Jahrhunderts (Mittelmeerstudien 2). Wien 2010
Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008
Feldbauer, Peter / Liedl, Gottfried, Die islamische Welt bis 1517. Wirtschaft. Gesellschaft. Staat. Wien 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: Quellen und Methoden 2; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA 2011: Quellen und Methoden 2; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA 2008: Quellen und Methoden 1; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17