Universität Wien

070106 PS BA-Proseminar - Public History - Werk und Person Christiane Benedikte Nauberts in ihrer Zeit (2024W)

1752 - 1819

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Naubert ist eine der wirkungsmächtigsten und zugleich unbekanntesten Personen nicht nur der deutschsprachigen Aufklärung und der nachfolgenden Kulturgeschichte.
Sie veröffentlichte historische Romane (und eine berühmte Märchensammlung) bis zu ihrem Tode anonym, zugleich aber mit riesigem Erfolg für das lesehungrige Publikum ihrer Zeit. Viele Übersetzungen erfuhren ihre Romane und wurden so gesamteuropäisch wirksam, und auch der ungleich berühmtere Walter Scott ließ sich von ihnen inspirieren.
Benedikte Naubert gilt heute als eine der Schöpferinnen des Genres des historischen Romans. Diese Romane waren keine hohe Kunst und sollten es auch nicht sein, es war Unterhaltungsliteratur im besten Sinne. Zugleich waren Sie für die Öffentlichkeit von grosser Bedeutung und Prägekraft. Menschen denken Aktuelles sehr oft in historischen Analogien, historische Romane stellen solche Analogien reihenweise jedermann zur Verfügung.
Nauberts Schriften fanden zunächst nur in der Literaturwissenschaft etwas Beachtung, dass sie eine Quelle grosser Bedeutung für die Public History der Aufklärungsepoche sind, darf bisher nur als gut begründete Hypothese gelten.
Historische Romane haben für die öffentliche Verwertung von Vergangenheitsbezügen grundsätzlich eine grosse Bedeutung, weil sie die wesentlichen Erzählmuster schaffen und am Markt beobachtbar machen, die dann weiteren Verwertungen in diversen medialen Formaten angeboten sind.
Das Proseminar geht dieser bedeutenden Frau und ihrem Schaffen als Historikerin nach und fragt nach den Bedingungen ihrer Arbeit und ihres Erfolges. Exemplarisch macht es ein intellektuelles Frauenschicksal an der Schwelle zur Neuesten Zeit sichtbar, seine Chancen, seine Beschwernisse, seinen Horizont.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Rechtzeitige und ordnungsgemässe Bereitstellung wöchentlicher 1-pager in den entsprechenden Moodle-Foren, regelmässige problemorientierte Präsentation dieser Dokumente im Plenum oder in Gruppen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige, aktive und belesene Teilnahme und Mitarbeit am Seminar.
Vollständige und pünktliche Einreichung der 1-pager.
Qualität der 1-pager gemäss der zu Beginn vorgestellten Anforderungen.

Prüfungsstoff

Alle Texte und erarbeiteten Papiere – wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.

Literatur

Literatur
- Scheibler, Victoria. Phantasie und Wirklichkeit: Benedikte Naubert im Spiegel ihrer späten Romane und Erzählungen (1802 - 1820). Frankfurt a.M.: Lang, 1997.
- De Groot, Jerome. The historical novel. London, New York: Routledge, 2010.
- Pritsch, Laura C. Das Geheimnis der Tempelritter: Erkundungen in Geschichtsschreibung und Roman 1780-1880. Bd. 5. Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.

Quellen
- Anonymus. Philippe von Geldern. Oder Geschichte Selims, des Sohns Amurat. Leipzig: Weygandsche Buchhandlung, 1792.
———. Ulrich Holzer, Bürgermeister in Wien. Erster und zweyter Theil. Wien: Wallishauser, 1793.
———. Walter von Montbarry, Großmeister des Tempelordens (2 Bände). 1. Wien: Wallishauser, 1782.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.

Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 16:45