070106 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! DIE EINHEIT AM 13.05. ENTFÄLLT!
- Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundanliegen der Vorlesung ist die breite Vorstellung von zentralen Themenfeldern der mittelalterlichen Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf Europa, aber Entwicklungen im weiteren globalen Mittelalter werden berücksichtigt. Zu den behandelten Kernproblemen gehören die Entstehung von neuen Gesellschaften und politischen Formen nach der Römerzeit; die Christianisierung Europas und die Entwicklung von kirchlichen Institutionen; sowie die Spannung zwischen einerseits allgemeinen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Tendenzen und andererseits regionaler Vielfalt und regionalem Wandel.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur (90 Minuten). 4 Prüfungstermine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 (sehr gut) = 100-90 Punkte
2 (gut) = 89-80 Punkte
3 (befriedigend) = 79-70 Punkte
4 (genügend) = 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) = 59-0 Punkte
2 (gut) = 89-80 Punkte
3 (befriedigend) = 79-70 Punkte
4 (genügend) = 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) = 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird aus den Inhalten der Vorlesungen abgeleitet (PPT-Folien werden auf Moodle hochgeladen). Schlüsselwörter (aus denen Prüfungsfragen abgeleitet werden können) werden in der Vorlesung und auf Moodle hervorgehoben.
Literatur
Gerhard Lubich, Das Mittelalter (UTB Orientierung Geschichte, Band 3106, Paderborn 2010).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): VO Mittelalter (5 ECTS), ZWM Weitere Epochen, Aspekte, Räume 1 oder 2, Mittelalter (5 ECTS)
BA UF GP 02: VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
EC Geschichte (2021): M1a Alternatives Pflichtmodul Epochen, Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
BA UF GP 02: VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
EC Geschichte (2021): M1a Alternatives Pflichtmodul Epochen, Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 16.06.2025 13:25