070107 VO Globalgeschichte (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
25.06.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
08.10.2019
08:00 - 09:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
26.11.2019
08:00 - 09:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
28.01.2020
08:00 - 09:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
19.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
26.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
02.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
09.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
30.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
07.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
14.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
21.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
28.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
04.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
18.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semsters, weitere Termine im Folgesemester
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung sowie der Pflichtlektüre
Literatur
Andrea Komlosy, Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13.-21. Jahrhundert. Wien: Promedia 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Globalgeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA UF: VO Aspekte und Räume 1 | Diplom UF auslaufend: VO Globalgeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: Globalgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die Vorlesung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:1. Geschichte von Welt- und Globalgeschichte, ältere Traditionen und neue Akzente, historiographischer Überblick
2. Am Beispiel des Themas „Arbeit“ werden die Grenzen eurozentrischer Sichtweisen und die Potenziale globalhistorischer Herangehensweisen vorgestellt (interkultureller Vergleich, Gleichzeitigkeit und Interaktion, Ungleichheit, Veränderungen in der longue durée).
3. Das Thema „Arbeit“ öffnet die Türen zu weiteren Themen der Globalgeschichte (Haushalt und Familie; Handel, internationale Arbeitsteilung und globale Güterketten; Wirtschaftszyklen und Krisen; Entwicklung, Unterentwicklung und nachholende Entwicklung; Migration; Staaten und internationales System ....), die in Form von historischen Querschnitten vom 13. Jh. bis zur Gegenwart behandelt werden. Dabei werden Entwicklungen an verschiedenen weltregionalen Schauplätzen einbezogen und Gemeinsamkeiten, Unterschiede, gegenseitige Einflüsse sowie Abhängigkeiten aufgezeigt.
4. Last but not least wird Sprache und Begriffen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies versteht sich als Schlüssel zum interkulturellen Vergleich sowie als Mittel, eurozentrische Sprechweisen und orientalisierende Zuschreibungen zu erkennen und zu hinterfragen.