Universität Wien

070109 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2017W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 11:30 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 20.11. 11:30 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 14.12. 11:30 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Freitag 15.12. 09:45 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 19.01. 11:30 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Samstag 20.01. 09:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digitale Medien und Politische Bildung am Beispiel des MOOC Citizenship education

Digitale Medien, insbesondere massive open online courses (MOOCs), können einen Beitrag zur „Demokratisierung von Bildung“ leisten, indem sie das Potential für einen barrierearmen Zugang bieten. Die Bildungsmöglichkeiten über MOOCs sind dabei Ausdruck eines veränderten Lern- und Bildungsverständnisses und sie werden nicht nur die universitäre Ausbildung sondern auch das Lernen in der Schule verändern.

Das Seminar vermittelt auf 3 Ebenen fundierte Kompetenzen. Zum einen vermittelt es einen Einblick in die Produktion und Nutzung von digitalen Lernmöglichkeiten am Beispiel des Mooc Citizenship Education und setzt sich kritisch mit diesen Lernformaten auseinander. Zum anderen stehen die fachwissenschaftlichen und didaktischen Inhalte des MOOCs im Zentrum des Seminars. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und dem zivilgesellschaftlichen und demokratischen Auftrag von Schule reflektiert das Seminar an Hand des MOOC pädagogische und lerntheoretische Grundlagen der Demokratiebildung, setzt sich mit unterschiedlichen Konzepten und Ansätzen der Engagement- und Demokratiebildung im Kontext globaler und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auseinander, fragt nach Prozessen der Engagement- Demokratiebildung im digitalen Zeitalter und leitet daraus Schlussfolgerungen für eine demokratische Schulentwicklung nach innen und außen ab.

Seminarziele:
Studierende erwerben reflektierte Kenntnisse und Kompetenzen:
• im Umgang mit und zur kritischen Reflexion von digitalen Lernformaten,
• in Bezug auf aktuelle fachwissenschaftliche Analysen und Konzepte im Kontext der politischen Bildung in der Schule (und der außerschulischen Demokratiebildung);
• in Bezug auf didaktische und unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Teilleistung:
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Referat im Seminar und Verschriftlichung (max. 3 Seiten (6000 Zeichen)

2. Teilleistung:
- Schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Grundlagenliteratur: Steve Kenner/Dirk Lange (Hrsg.): Demokratiebildung. Anstöße zu Citizenship Education, Schwalbach/Ts. 2017; sowie ausgewählte Literatur auf der MOOC-Plattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17