Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070114 SE Seminar - "Sie meinen es politisch" (2019S)
100 Jahre Frauenwahlrecht und die Transformation der Geschlechterverhältnisse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Sie meinen es politisch!" ist eine Feststellung von Karl Kraus anläßlich von Aktivitäten der Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg in Österreich. Die LV thematisiert anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts 1918 die Geschlechterverhältnisse in der Zeit der Transformation von Monarchie zu Republik (Fokus liegt auf Österreich, Deutschland, Tschechoslowakei, Polen, Rußland - aber auch andere Staaten möglich, wie Großbritannien): anhand von zeitgenössischen Zeitungen, Zeitschriften u.a. Publikationen werden Akteur_innen ebenso wie Utopien die Geschlechterbeziehungen betreffend thematisiert, die sich pro und contra Geschlechtergerechtigkeit/Frauengleichstellung engagierten. Besuch der gleichnamigen Ausstellung im Volkskundemuseum mit der Fragestellung: Darstellbarkeit von Geschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Essay zu Grundlagentexten ist in der 2. LV-Einheit abzugeben; Beteiligung an Diskussion; Präsentation des Themas der Seminar-Arbeit; Verfassen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
sh. oben
Prüfungsstoff
sh. oben
Literatur
Einführungsliteratur sowie Literaturliste und mögliche Themen werden in moodle hochgeladen;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epoche: Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
Aspekte/Räume: Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17