070127 AR Methoden-Workshop: Interpretation und Analyse von Texten (2016S)
Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis Do 18.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
zum Teil geblockt
- Freitag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 08.04. 12:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 22.04. 12:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 13.05. 12:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 20.05. 12:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 27.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Quantitativen und qualitativen Methoden wurden/werden häufig als Gegensatz und als Ausdruck grundlegende verschiedener wissenschaftlicher Zugangsweisen und Konzepte betrachtet. Selbst dort, wo Ergebnisse verbunden werden sollen, stehen sie oft eher unvermittelt nebeneinander. Der Workshop befasst sich mit Möglichkeiten und Schwierigkeiten der systematischen Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden. Dabei werden Fragestellungen und Probleme zunächst anhand von allgemeinen Schriften zur Methode sowie anhand von konkreten historiographischen Darstellungen und Forschungsbeispielen erläutert und diskutiert. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden verschiedene Vorgehensweisen anhand von seriellen Quellen (z.B. Briefe, Verlassenschaftsakten, Gerichtsakten, Gewerbeakten,...) praktisch erprobt und reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=MA_Geschichte_%28Version_2014%29
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=MA_Geschichte_%28Version_2014%29
Prüfungsstoff
Literatur
Luc Boltanski: Bezichtigung und Selbstdarstellung: Die Kunst, ein normales Opfer zu sein. In: Alois Hahn und Volker Knapp (Hg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/Main 1987, 149-169.
Uwe Flick: Triangulation. Wiesbaden 2011 (3. Auflage).
Philipp Mayring: Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum qualitative Sozialforschung. Volume 2, 2001, No. 1, Art. 6.
Karen Robson, Chris Sanders (Hg.): Quantifying Theory: Bourdieu. York, Toronto 2009.
Uwe Flick: Triangulation. Wiesbaden 2011 (3. Auflage).
Philipp Mayring: Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum qualitative Sozialforschung. Volume 2, 2001, No. 1, Art. 6.
Karen Robson, Chris Sanders (Hg.): Quantifying Theory: Bourdieu. York, Toronto 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA-Studium Geschichte (2014): PM 2 zu Neuzeit, Zeitgeschichte (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30