070129 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 25.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten: Aktive Mitarbeit Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken Kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion) Einzel- oder Gruppenpräsentationen Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von max. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachwissen
Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden
Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle ArtefakteÜberfachliche Kompetenzen
Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretierenDie Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
25% Abschlussarbeit
25% andere schriftliche Beiträge (Quellenübungen)
25% mündliche Beiträge/Gruppenarbeit vor Ort
25% Diskussionsbeiträge
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden
Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle ArtefakteÜberfachliche Kompetenzen
Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretierenDie Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
25% Abschlussarbeit
25% andere schriftliche Beiträge (Quellenübungen)
25% mündliche Beiträge/Gruppenarbeit vor Ort
25% Diskussionsbeiträge
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Prüfungsstoff
Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen Verfassen mehrerer exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen) Schriftliche Reflexion über Methoden anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten, die Methoden kritisch diskutieren Alle TeilnehmerInnen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung kurze schriftliche Arbeiten, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Nachbesprechungen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt), sowie eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
Literatur
Kurze Literaturliste:Barber, Sian: Using Film as a Source. Manchester 2015.Bauer, Ingrid und Hämmerle, Christa: Liebe und Paarbeziehungen im „Zeitalter der Briefe“ – ein Forschungsprojekt im Kontext, in: Dies. (Hg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts. Gottingen 2017, 9-56.Cremer, Annette C., and Martin Mulsow, eds. Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften: Stand und Perspektiven der Forschung. Vol. 2. Ding, Materialität, Geschichte. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag, 2017.Eder, Franz X. und Kühschelm, Oliver: Bilder – Geschichtswissenschaft – Diskurse, in: Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver und Linsboth, Christina (Hg.): Bilder in historischen Diskursen. Theorie und Methode. Wiesbaden 2014, 3-44.Jäger, Margarete: Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen, in: Becker, Ruth und Kortendiek, Beate: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2. Auflage Wiesbaden 2008, 378-383.Medick, Hans. “Eine Kultur des Ansehens und Kleiderfarben in Laichingen 1750-1820.” Historische Anthropologie 2 (1994): 193–212.Romanov, Maxim: A Digital Humanities for Premodern Islamic History, in: International Journal of Middle East Studies 50 (1/2018), 129-134.Thaller, Manfred: Digital Humanities als Wissenschaft, in: Jannidis, Fotis; Kohle, Hubertus und Rehbein, Malte (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017, 13-18.Shammas, Carole. The Pre-Industrial Consumer in England and America. Oxford: Clarendon Press, 1990.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 28.02.2022 13:09
Die Studierenden eigenen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten an:
Grundwissen über verschieden Methoden der Geschichtswissenschaften und deren mögliche Anwendungsgebiete; Erfahrung in der Bearbeitung verschiedener Quellengattungen unter Zuhilfenahme der vorgestellten Methoden; Quellenrecherche und Quellenkritik.- Genese und formale Eigenart historischer Quellen als Grundlage ihrer Interpretation
- Exemplarische Betrachtung qualitativer und quantitativer Quellen
- Überblick über Bild-, Ton, elektronische Überlieferungsträger
- Kennenlernen grundlegender Kriterien der Quellenkritik
- Kennenlernen der wichtigsten Methoden im Umgang mit Quellen