070131 GR Guided Reading [GR] (2015S)
Soziale Ungleichheit (Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert )
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In einer kürzlich erschienen Rezension von Thomas Pikettys Das Kapital im 21. Jahrhundert heißt es: "Economic History is surprisingly silent about Thomas Piketty's seminal book. (...) The silence of economic history amidst the controversy is all the more puzzling as Piketty's contribution rests entirely on historical arguments." (Jan-Otmar Hesse in VSWG 101 (2014), 500) In der Tat geht es hier um die langfristige Entwicklung (vom Ende des 18. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts) der Verteilung von Vermögen und Einkommen hauptsächlich in den sogenannten entwickelten Ländern. Diese Tatsache und die große Resonanz des Buches und seines Themas in der breiten Öffentlichkeit sind gute Gründe, das Werk einer genauen und kritischen Lektüre zu unterziehen. Im Rahmen des Guided Reading werden wir sowohl ausgewählte Passagen des Buches diskutieren als auch seine Datengrundlage näher betrachten. Des Weiteren wird auch auf die Rezeption seiner zentralen Thesen in der wissenschaftlichen Diskussion anhand von Rezensionen und Kritiken eingegangen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
09.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
16.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
23.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
13.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
20.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
27.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
04.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
11.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
18.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
01.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
08.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
15.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
22.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
29.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In einer kürzlich erschienen Rezension von Thomas Pikettys Das Kapital im 21. Jahrhundert heißt es: "Economic History is surprisingly silent about Thomas Piketty's seminal book. (...) The silence of economic history amidst the controversy is all the more puzzling as Piketty's contribution rests entirely on historical arguments. (Jan-Otmar Hesse in VSWG 101 (2014), 500) In der Tat geht es hier um die langfristige Entwicklung (vom Ende des 18. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts) der Verteilung von Vermögen und Einkommen hauptsächlich in den sogenannten entwickelten Ländern. Diese Tatsache und die große Resonanz des Buches und seines Themas in der breiten Öffentlichkeit sind gute Gründe, das Werk einer genauen und kritischen Lektüre zu unterziehen. Im Rahmen des Guided Reading werden wir sowohl ausgewählte Passagen des Buches diskutieren als auch seine Datengrundlage näher betrachten. Des Weiteren wird auch auf die Rezeption seiner zentralen Thesen in der wissenschaftlichen Diskussion anhand von Rezensionen und Kritiken eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit (relativ hoher Lektüreaufwand) und Diskussionsbereitschaft
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Diskussion ausgewählter Kapitel von Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert; Betrachtung der Datengrundlagen und des methodischen Vorgehens sowie Auseinandersetzung mit den bislang vorliegenden Kritiken. Einbettung in das historiographische Umfeld.
Literatur
Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhunderts, München 2014. (Angesichts des günstigen Preises wird davon ausgegangen, dass die TeilnehmerInnen über ein Exemplar des Buches verfügen.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Neuzeit(4 ECTS) | BA 11: WM Neuzeit, prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA UF Geschichte: GR zu Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte ECTS) | | BA LA UF GSP, PM Aspekte und Räume (4 ECTS)| LA auslaufend: Vertiefung Guided Reading 1 oder 2: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung; Geschichte der Neuzeit 2 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30