Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070140 SE Seminar - Migrationen, Arbeit und Geschlecht (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet online via Zoom am Dienstag Vormittag statt.
- Dienstag 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
-
Dienstag
16.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
23.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
13.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
20.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
27.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
04.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
11.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
18.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
01.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
08.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
15.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
22.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
29.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung machen wir uns die Vielfalt von Arbeits-Migrationen mit Schwerpunkt vom 18. bis zum 20. Jahrhundert zum Gegenstand und diskutieren, wie Geschlecht Wanderungen und Lebensunterhalte strukturierte. In öffentlichen Debatten um Migration ist, meist verächtlich, von „Wirtschaftsmigration“ die Rede. Aber so vielgestaltig Wanderungen zum Zwecke des Lebensunterhaltserwerbs in historischen Gesellschaften waren (und bis heute sind!), so sehr unterschied sich auch, wie sie gesellschaftlich bewertet wurden. Dabei waren die Grenzziehungen zwischen erzwungener und „freiwilliger“ Migration vielfach umstritten. Im ersten Teil des Seminars fokussieren wir gemeinsam auf aktuelle Auseinandersetzungen in der Fachliteratur, wie Migration und Arbeit auf den Begriff gebracht und wie ihre Geschichte verstanden werden kann. Im zweiten Teil untersuchen die Teilnehmenden selbst verschiedene Formen der Migration und des mobilen Auskommenserwerbs anhand von Primärquellen und der Forschungsliteratur. Dabei sind kleinräumige wie internationale, kurzzeitige, saisonale oder auf Dauer angelegte Wanderungen ebenso von Interesse wie Lebensunterhalte, die in historischen Gesellschaften als Arbeit galten oder (wie Vagabundage) als illegitim bewertet wurden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme an Diskussionen in der LV
Mündliche Präsentation
Verfassen einer Seminararbeit
Mündliche Präsentation
Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer Seminararbeit
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung.
Literatur
Jessica Richter und Anne Unterwurzacher Hg., Migrationswege - Ways to Migrate. ÖZG 31/1 (2020).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: SP Neuzeit, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13