070142 SE Seminar (2014S)
Städte und Märkte. Globale Güterströme und regionale Produktion im süddeutsch-österreichischen Raum (17. - 18. Jahrhundert)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Handel - Waren, Akteure, Orte, Märkte - im Süden des Heiligen Römischen Reichs. Produkte wie Eisenwaren, Wein oder eine Vielzahl an Gewerbeprodukten stammten aus regionaler Produktion. Darüber hinaus wurde Mitteleuropa zunehmend in überregionale (französische Mode) und globale Wirtschaftsräume integriert. Der Handel der Frühen Neuzeit bildete eine wichtige Etappe hin zu derzeit intensiv diskutierten Phänomenen wie Kapitalismus oder Globalisierung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.03.
12:30 - 14:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag
18.03.
12:30 - 14:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag
25.03.
12:30 - 14:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag
01.04.
12:30 - 14:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag
29.04.
12:30 - 14:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag
03.06.
12:30 - 14:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag
20.06.
13:15 - 20:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Samstag
21.06.
09:00 - 18:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Handel - Waren, Akteure, Orte, Märkte - im Süden des Heiligen Römischen Reichs. Produkte wie Eisenwaren, Wein oder eine Vielzahl an Gewerbeprodukten stammten aus regionaler Produktion. Darüber hinaus wurde Mitteleuropa zunehmend in überregionale (französische Mode) und globale Wirtschaftsräume integriert. Der Handel der Frühen Neuzeit bildete eine wichtige Etappe hin zu derzeit intensiv diskutierten Phänomenen wie Kapitalismus oder Globalisierung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Beteiligung an den Diskussionen, des mündlichen Vortrags und der schriftlichen Abschlussarbeit (ca. 65.000 Zeichen (± 5%)).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Üben wissenschaftlicher Arbeitsweisen, insbesondere des Verfassens und des Präsentierens einer eigenständigen schriftlichen Arbeit anhand des Seminarthemas.
Prüfungsstoff
Vortrag der Lehrenden, vorbereitende Lektüre, Diskussion, Präsentation eigenständiger Forschungen.
Literatur
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | BA 2008: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar I oder II - Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Historisch kulturwissenschaftliche Europaforschung | (6 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30