Universität Wien

070143 SE Forschungsseminar - Universitäten im Mittelalter (2022S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

8.3.2022 - Rahmenbedingungen (Teilnahme) und Vorstellung der Planung des Semesters
Überblick und Einführung ins Thema - Hinführung zum Vertiefungsgebiet - Universitäten, Wissenskommunikation, Mobilität und Sprachen

  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Universitäten im Mittelalter
Die Entwicklung der Universitäten aus dem oberitalienischen Raum (in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstanden) über Spanien, Frankreich, England und schließlich im 14. Jhdt. (Böhmen, Polen, Ungarn und im Reich) - Lehrende und Studierende -
Wissensgesellschaft und Netzwerkbildungen
Studium schafft einen gesellschaftlichen Raum, in dem Geistliche und Laien unterschiedlichster sozialer Herkunft einander begegnen. Aus diesen Lehr und Lern-Räumen entstehen Bindungen, die oft Wissenschaft und Innovation fördern.
Inclusion und Exclusion - nicht nur als Mitglied der Universität (Immatrikulation /Exmatrikulation) -
Inclusion - Lehr-, Denk-, Kommunikationsräume (sprachlich und topographisch!) - brauchen Wissensräume und schaffen Wissensräume

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aus der "Lehre" (den Lehrinhalten des Mittelalters - Artes, Jurisprudenz - Römisches Recht und Kirchenrecht- , Medizin und Theologie), sowie aus den im SE behandelten Schwerpunkten) ergeben sich Themen für die Abschlussarbeiten (Umfang: 30 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme
Präsentation des Themas - 20 Minuten; 25 Minuten Diskussion im SE
Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

siehe Mindestanforderung

Literatur

Grundlegend:
Frank Rexroth, Universitätsgeschichtsschreibung
Rexroth, Frank. In: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert (2018) S. 529-538

Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1: Mittelalter
Rüegg, Walter [Hrsg.]. - München (1993)

Geschichte der Universität in Europa, Bd. 2: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500-1800)
Rüegg, Walter • Briggs, Asa • u.a. [Hrsg.]. - München (1996)
Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty
Hynek, Stefan [Bearb.]. Kintzinger, Martin • Wagner, Wolfgang Eric • Füssel, Marian [Hrsg.]. - Basel (2018)

Regina Keyler, Serielle Quellen über Studierende: Matrikeln und Studentenakten der Universität Tübingen, in: Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten (2020) 115-133.

Andreas Sohn, Bildung, Wissenschaft und Universität in der Zeit der Gotik. Zu den Beziehungen zwischen Frankreich und Westfalen, Paris und Paderborn. In: Gotik - der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts (2018) S. 242-261

Walter Rüegg, Akademische Elitenbildung im Mittelalter und in der modernen Demokratie, in: FS Erich E. Geißler (1988) S. 213-225

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte (Version 2019): PM 2 und PM 3: Forschungsseminar (10 ECTS), SP Mittelalter, Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wissenschatfsgeschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM 3: Forschungsseminar (10 ECTS),SP Mittelalter, Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wissenschatfsgeschichte

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28