Universität Wien

070149 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1990 erschien Anson Rabinbachs wegweisende Studie über die Entstehung der Arbeitswissenschaften. Wurden Arbeiter*innen in der Wirtschaftsliteratur der Vormoderne noch als Zielscheibe moralischer Ermahnungen und Drohungen verstanden, transformierte sich dieser Ansatz im Zuge der Industrialisierung zu Arbeiter*innen als Gegenstand rationaler Erforschung. Rabinbachs These folgend, standen in der Vormoderne Faulheit (Idleness) als „größte Sünde“ (Rabinbach S. 29) im Zentrum. Dies wurde im Zuge der Industrialisierung zunehmend durch das Konzept der Ermüdung (Fatigue) abgelöst. Die Arbeiter*innen wurden zum Gegenstand der technisch-wissenschaftlichen Aufmerksamkeit der neu entstehenden Arbeitswissenschaften. Die Entdeckung und Untersuchung der Ermüdung (Fatigue) wurde zum zentralen Mittel der Leistungssteigerung und industriellen Arbeitsorganisation, die Arbeiter*innen zum Gegenstand technisch-wissenschaftlicher Interventionen.
In seiner Studie untersucht Rabinbach wie Entwicklungen in Biologie, Medizin, Philosophie und Politik die Metapher des arbeitenden Körpers als menschlichen Motor entwarfen. Eine Metapher, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert tief in den politischen Diskurs über alle ideologischen Lager hinweg einschrieb.
In der Lehrveranstaltung wird Rabinbachs Werk kapitelweise gelesen. Den einzelnen Kapiteln werden im Text bearbeitete Primärquellen beigestellt. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage, die Inhalte des diskutierten Werks schriftlich zu skizzieren, Forschungsergebnisse zusammenzufassen und wiederzugeben sowie das Forschungsdesign kritisch zu evaluieren.
Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch gehalten, die zu lesenden Texte sind jedoch Großteils in englischer Sprache verfasst. Auf Wunsch sind Präsentationen in englischer Sprache möglich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note wird aus 100 zu erreichenden Punkten errechnet, die Punkteanzahl wird auf die zu erbringenden Leistungen folgendermaßen aufgeteilt.
• Mitarbeit: regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, regelmäßige und pünktliche Abgabe der Übungsaufgaben. Verfassen eines Exzerpts für jede Einheit (100 - 120 Wörter), einmaliges Verfassen eines Diskussionsprotokolls (Abgabe bis zum darauffolgenden Donnerstag 11:00), einmaliges Impulsreferat (keine Vorbereitung, Powerpoint, Handouts etc. notwendig, lediglich kurze mündliche Zusammenfassung) zum gelesenen Text. (50 Punkte)
• Verfassen von zwei Abstracts: Einmal zu einem in der Sitzung gelesenen Text (späteste Abgabe 15.12.2020), einmal als Abstract zum zu verfassenden Essay (späteste Abgabe letzter Sitzungstermin und jedenfalls vor Abgabe ihres Essays). (jeweils 10 Punkte)
• Einen Essay zu einer selbstformulierten Forschungsfrage im Umfang von 1500 – 2000 Wörtern. (späteste Abgabe 30.03.2021). Der Essay kann freiwillig bis 31.01.2021 vorab abgegeben werden, wird dann korrigiert und mit Anmerkungen versehen wieder zurückgesandt. Dies ermöglicht es die Anmerkungen einzuarbeiten und eine höhere Punktezahl zu erreichen. Dies ist ein rein freiwilliges Angebot. (30 Punkte)

Über- sowie Unterschreiten (+/- 10%) der angegebenen Längen ziehen Punkteabzüge nach sich. Eine verspätete Abgabe von Übungsaufgaben zieht ebenfalls Punkteabzüge nach sich (-10% pro Woche Verspätung).

Punkteschlüssel: <50 Punkte = Nicht Genügend, 51-74 Punkte = Genügend, 75-80 Punkte = Befriedigend, 81-90 = Gut, ab 91 Punkten = Sehr gut.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Anson Rabinbach, The Human Motor. Energy, Fatigue, and the Origins of Modernity. (Berkley u.a.: 2019), 402 Seiten.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben und über die Onlineplattform Moodle zugänglich gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13