070153 GR Guided Reading (2018S)
Der Dreißigjährige Krieg aus der Sicht der Kulturgeschichte: Konfliktkulturen - Kriegserfahrung - Fremd-/Selbstbilder
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
19.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
09.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
16.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
23.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
30.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
07.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
14.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
28.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
04.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
11.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
18.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
25.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Woche für Woche werden wir gemeinsam Texte, die auf der Moodle-Plattform bereitgestellt werden, lesen. Im Vorfeld der jeweiligen Einheit müssen Sie kurze Essays zu diesen Texten verfassen, die wir dann gemeinsam mit dem Text diskutieren werden. Neben den Essays wird auch die Beteiligung an der Diskussion ein wichtiger Punkt sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Essays und Diskussionsbeiträge (Anwesenheitspflicht!)
Prüfungsstoff
Literatur
Klaus Bußmann, Heinz Schilling: 1648 – Krieg und Frieden in Europa. Katalogband und zwei Textbände (Münster/ Osnabrück 1998).
Heinz Duchhardt: Der Weg in die Katastophe des Dreißigjährigen Krieges. Die Krisendekade 1608–1618 (München 2017).
Heinz Duchhardt (Hrsg.): Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte (München 1998).
Christoph Kampmann, Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Kohlhammer(Stuttgart 2008)
Benigna von Krusenstjern, Hans Medick (Hrsg.): Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe (Göttingen 2001).
Herbert Langer: Hortus Bellicus. Der Dreißigjährige Krieg. Eine Kulturgeschichte (Gütersloh 1982).
Herfried Münkler: Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648. Rowohlt Berlin, Berlin 2017,
Geoffrey Parker: Der Dreißigjährige Krieg. Aus dem Englischen übersetzt von Udo Rennert (Frankfurt am Main 1991).
Peter H. Wilson: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie (Darmstadt 2017).
Golo Mann, Wallenstein (Frankfurt am Main 1971).
Heinz Duchhardt: Der Weg in die Katastophe des Dreißigjährigen Krieges. Die Krisendekade 1608–1618 (München 2017).
Heinz Duchhardt (Hrsg.): Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte (München 1998).
Christoph Kampmann, Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Kohlhammer(Stuttgart 2008)
Benigna von Krusenstjern, Hans Medick (Hrsg.): Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe (Göttingen 2001).
Herbert Langer: Hortus Bellicus. Der Dreißigjährige Krieg. Eine Kulturgeschichte (Gütersloh 1982).
Herfried Münkler: Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648. Rowohlt Berlin, Berlin 2017,
Geoffrey Parker: Der Dreißigjährige Krieg. Aus dem Englischen übersetzt von Udo Rennert (Frankfurt am Main 1991).
Peter H. Wilson: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie (Darmstadt 2017).
Golo Mann, Wallenstein (Frankfurt am Main 1971).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Neuzeit
BEd: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte
MA HPS: M1.2, M1.3
BEd: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte
MA HPS: M1.2, M1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Vor diesem Hintergrund versucht die Lehrveranstaltung verschiedene Zugänge zum Thema zu eröffnen: etwa Militärgeschichte, Biographiegeschichte, Europäistik, Friedensforschung, Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, aber auch Selbstzeugnisse werden behandelt werden (zum Teil in Texten auf der Frühen Neuzeit und zum Teil in historiographischen Beiträgen.