Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070154 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Do 22.02.2018 17:00 bis Mi 28.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
08.03.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
15.03.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
22.03.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
12.04.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
19.04.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
26.04.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
03.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
17.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
24.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
07.06.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
14.06.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
21.06.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
28.06.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs dient als Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken, sowie in Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft und beleuchtet insbesondere den Wandel von der Geschichtswissenschaft als analoger Praxis hin zu den Digital Humanities. Mediale Umbrüche sollen dabei besonders im Kontext der modernen Geschichtswissenschaft beleuchtet werden um die Arbeit mit schriftlichen, visuellen, oralen und multimedialen Quellen als Träger historischer Information zu erlernen. Anhand des übergreifenden Spezialthemas – Geschichtsschreibung als kulturelle Praxis – werden nicht nur Begriffe, Konzepte und Methoden der Geschichtswissenschaft vorgestellt, sondern es wird auch in die Historiographiegeschichte eingeführt und die Kenntnis der eigenen Disziplin und deren Genesungsgeschichte vertieft. Gerade im Kontext der digitalen Revolution erscheint der breite und diachrone Blick auf Geschichtswissenschaft und Archivkunde besonders relevant um sowohl Umbrüche als auch Kohärenzen verorten zu können. Orientierung und fachlich- wissenschaftlicher Kompetenzerwerb sind das erklärte Ziel der Lehrveranstaltung. Dabei fokusiert sie auf folgende Schwerpunktaufgaben: Themenfindung, Recherche, Bibliographieren, Lektüre, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem selbstrecherchierten Thema, Präsentation der Arbeit und des Forschungsprozesses in der Lehrveranstaltung und Online zur Anregung wissenschaftlicher Diskussionskultur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, kleinere Hausarbeiten (1/3), wissenschaftliche Arbeit á 25.000 Zeichen (1/3), Präsentation inklusive Arbeitsdokumentation Abstract und Hypertext (1/3) – Abgabe der vorläufigen wissenschaftlichen Arbeit (Rohfassung) bis 7. Juni. Auf Feedbackgespräch (14. Juni) folgt eine weitere Überarbeitungsrunde. Entgültige Abgabe der Arbeit bis zum 21. Juni 2018.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
09.03.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
16.03.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
23.03.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
13.04.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
20.04.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
27.04.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
04.05.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
11.05.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
18.05.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
25.05.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
01.06.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
08.06.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
15.06.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
22.06.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
29.06.
13:15 - 15:45
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs dient als Einfu?hrung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken, sowie in Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft und beleuchtet insbesondere den Wandel von der Geschichtswissenschaft als analoger Praxis hin zu den Digital Humanities. Mediale Umbru?che sollen dabei besonders im Kontext der modernen Geschichtswissenschaft beleuchtet werden um die Arbeit mit schriftlichen, visuellen, oralen und multimedialen Quellen als Tra?ger historischer Information zu erlernen. Anhand des u?bergreifenden Spezialthemas – Geschichtsschreibung als kulturelle Praxis – werden nicht nur Begriffe, Konzepte und Methoden der Geschichtswissenschaft vorgestellt, sondern es wird auch in die Historiographiegeschichte eingefu?hrt und die Kenntnis der eigenen Disziplin und deren Genesungsgeschichte vertieft. Gerade im Kontext der digitalen Revolution erscheint der breite und diachrone Blick auf Geschichtswissenschaft und Archivkunde besonders relevant um sowohl Umbru?che als auch Koha?renzen verorten zu ko?nnen. Orientierung und fachlich- wissenschaftlicher Kompetenzerwerb sind das erkla?rte Ziel der Lehrveranstaltung. Dabei fokusiert sie auf folgende Schwerpunktaufgaben: Themenfindung, Recherche, Bibliographieren, Lektu?re, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem selbstrecherchierten Thema, Pra?sentation der Arbeit und des Forschungsprozesses in der Lehrveranstaltung und Online zur Anregung wissenschaftlicher Diskussionskultur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, kleinere Hausarbeiten (1/3), wissenschaftliche Arbeit a? 25.000 Zeichen (1/3), Pra?sentation inklusive Arbeitsdokumentation Abstract und Hypertext (1/3) – Abgabe der vorla?ufigen wissenschaftlichen Arbeit (Rohfassung) bis 7. Juni. Auf Feedbackgespra?ch (14. Juni) folgt eine weitere U?berarbeitungsrunde. Entgu?ltige Abgabe der Arbeit bis zum 22. Juni 2018.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30