070156 SE Praxisseminar - Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.05.2024 09:00 bis Fr 24.05.2024 23:00
- Abmeldung bis Di 24.09.2024 12:30
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Samstag 30.11. 13:30 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praxisseminar begleitet die Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und Politische Bildung zur Professionalisierung im Lehrberuf. Aufbauend auf den bisherigen fachdidaktischen Veranstaltungen im BA fokussiert das Seminar (1) auf elaborierte Konzepte, Theorien und Inhalte des Geschichts- und Politikunterrichts und unterstützt die Studierenden praxisnah bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Unterricht. Auf Basis von zur Verfügung gestelltem Arbeitsmaterial (Textquellen, digitale Tools, Bildquellen, Karten etc.) planen und elaborieren die Studierenden kompetenzorientierte Aufgaben, Einzelstunden und Stundensequenzen zu vorgegebenen Themen. (2) Parallel werden fachdidaktisch-theoretisch und praktisch anspruchsvolle Aspekte thematisiert (zentrale fachliche Konzepte gemäß Lehrplan, forschend-entdeckendes Lernen, Quer- und Längsschnittunterricht, Handlungs- und Produktionsorientierung im Fach GPB, mediales Lernen und Lehren). Alle von den Studierenden erstellten Materialien und Aufgaben sind auf Moodle hochzuladen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der aktiven Teilnahme an den Sitzungen wird die Lektüre ausgewählter Texte und die fristgerechte Erledigung kleiner Aufgaben erwartet. Wesentlich ist außerdem die Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere Seminarteilnehmer*innen. Das erarbeitete Thema und der Rechercheweg sind in der Präsentationsphase anhand eines mündlichen Referats (Handout und ppt-Präsentation) vorzustellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da die LV geblockt abgehalten wird, ist die Anwesenheit zu allen Terminen unerlässlich. Teilabwesenheiten werden ins dafür vorgesehene Forum auf Moodle gepostet. Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt.
Prüfungsstoff
Zur positiven Absolvierung des Seminars sind jedenfalls folgende Aufgaben zu erledigen: Infografik guter Unterricht und Fachdidaktik, Materialaufbereitung für Marktstand zum Austausch, Schulstundenanalyse, Schulstundenplanungen, handlungs- und produktionsorientierte Aufgabe, Abschlussportfolio.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, 2. Auflage, Paderborn 2019.
Germ, Alfred: Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (= Politikwissenschaft Bd. 203), Wien 2015
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 15. Auflage, Berlin 2021.
Rauh, Robert: Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt, Frankfurt/M. 2018.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.
Germ, Alfred: Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (= Politikwissenschaft Bd. 203), Wien 2015
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 15. Auflage, Berlin 2021.
Rauh, Robert: Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt, Frankfurt/M. 2018.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.
Gruppe 2
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.10. 16:15 - 19:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Dienstag 05.11. 16:15 - 19:30
- Donnerstag 21.11. 16:15 - 19:30
- Donnerstag 05.12. 16:15 - 19:30
- Mittwoch 11.12. 16:15 - 19:30
- N Donnerstag 09.01. 16:15 - 19:30
- Donnerstag 23.01. 16:15 - 19:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Prüfungsimmanent; Abschlussportfolio
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Die Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrung werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen eingehend reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere individuelle Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert und erläutert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Möglichkeiten zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Die Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrung werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen eingehend reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere individuelle Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert und erläutert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Möglichkeiten zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Abschlussportfolio:
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
Aufgabenstellungen (Essays) zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung
Abschlussportfolio:
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
Aufgabenstellungen (Essays) zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit in dem Seminar (eine Absenz im Ausmaß von 25% wird toleriert)
-Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
Abgabe des Abschlussportfolios
-Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
Abgabe des Abschlussportfolios
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab.
Literatur
Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gruppe 3
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
24.10.2024, 16:15-19:30 Uhr, Seminarraum CIVILITAS (Baden) HEG09
05.11.2024, 16:15-19:30 Uhr, Typ 2: ortsungebunden - zeitgebunden
21.11.2024, 16:15-19:30 Uhr, Typ 2: ortsungebunden - zeitgebunden
05.12.2024, 16:15-19:30 Uhr, Typ 2: ortsungebunden - zeitgebunden
11.12.2024, 16:15-19:30, Exkursion
09.01.2025, 16:15-19:30 Uhr, Typ 2: ortsungebunden - zeitgebunden
23.01.2024, 16:15-19:30 Uhr, Seminarraum CIVILITAS (Baden) HEG09)
ACHTUNG: Aufgrund eines möglichen Zeitzeug*innen-Besuchs im Seminar kann sich der 2. Präsenztermin an der PH NÖ in Baden noch verschieben.
- Donnerstag 24.10. 16:15 - 19:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Dienstag 05.11. 16:15 - 19:30
- Donnerstag 21.11. 16:15 - 19:30
- Donnerstag 05.12. 16:15 - 19:30
- Mittwoch 11.12. 16:15 - 19:30
- N Donnerstag 09.01. 16:15 - 19:30
- Donnerstag 23.01. 16:15 - 19:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Prüfungsimmanent; Abschlussportfolio
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Die Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrung werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen eingehend reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere individuelle Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert und erläutert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Möglichkeiten zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Ein Schwerpunkt in diesem Semester wird die Beschäftigung mit Zeitzeug*innen-Programmen sein.
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Die Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrung werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen eingehend reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere individuelle Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert und erläutert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Möglichkeiten zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Ein Schwerpunkt in diesem Semester wird die Beschäftigung mit Zeitzeug*innen-Programmen sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Abschlussportfolio:
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
Aufgabenstellungen (Essays) zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung, Planung einer Exkursion, Reflexion über Zeitzeug*innen-Gespräche et al. (Die konkreten Aufgabenstellungen für das Portfolio werden in der LV bekanntgegeben.)
Abschlussportfolio:
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
Aufgabenstellungen (Essays) zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung, Planung einer Exkursion, Reflexion über Zeitzeug*innen-Gespräche et al. (Die konkreten Aufgabenstellungen für das Portfolio werden in der LV bekanntgegeben.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit in dem Seminar (einmalige Absenz wird toleriert)
-Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
Abgabe des Abschlussportfolios
-Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
Abgabe des Abschlussportfolios
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab
Literatur
Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gruppe 4
max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ort: GameLab der Universität Wien, Didaktik der Geschichte, Raum 1.63 (1. Stock), Porzellangasse 4, 1090 Wien
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 20:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 20:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 20:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 28.11. 16:45 - 20:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 20:00 Ort in u:find Details
- N Donnerstag 09.01. 16:45 - 20:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 20:00 Ort in u:find Details
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs begleitet die fachdidaktische Schulpraxis in Geschichte und der politischen Bildung. Aufbauend auf den bisherigen fachdidaktischen Veranstaltungen wird der Kurs elaborierte Konzepte, Theorien und Inhalte des Geschichtsunterrichts und der politischen Bildung durchnehmen. Er wird die Studierenden bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Unterricht praxisnah unterstützen.
Zunächst werden in stark geraffter Form für die Disziplin zentrale Begriffe, Konzepte und Themen vorgestellt (Kompetenzmodelle, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen, Verlaufsmodelle, Konzepte guten Unterrichts, Basiskonzepte, didaktische Prinzipien). Anschließend werden kompetenzorientierte Aufgaben, Einzelstunden und Stundensequenzen geplant und im Kurs diskutiert. Die weiteren Kurseinheiten fokussieren anschließend auf elaborierte und theoretisch wie pragmatisch anspruchsvolle Unterrichtsinhalte: Dazu gehören etwa die Umsetzung von Basiskonzepten, von forschend-entdeckenden Einheiten, von Quer- und Längsschnittunterricht, von Handlungs-, Produktions- und Subjektorientierung. Abgeschlossen wird der Kurs mit dem Austausch studentischer Materialien. Je nach Anzahl der Kurstermine stehen folgende Inhalte auf dem Programm:
Basisbegriffe und -konzepte: Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und Kompetenzen
Schulstunde durch LV-Leiter: Staatswerdung
Stundenkonzepte entwerfen
Forschend-entdeckendes Lernen
Basiskonzepte und Längsschnitte umsetzen
Handlungs- und Produktions- und Subjektorientierung: Rechtsstaatlichkeit
Grafische Konzeptualisierungen
Spielbasiertes Lernen
Geschichte de- und rekonstruieren und erzählen
Marktstand: Studentischer Materialaustausch und Praktikumsreflexion
Geschichtskulturelle und -politische Debatten
Spiele im Geschichtsunterricht
Mit Gedenkkultur und Geschichtspolitik arbeiten
Zunächst werden in stark geraffter Form für die Disziplin zentrale Begriffe, Konzepte und Themen vorgestellt (Kompetenzmodelle, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen, Verlaufsmodelle, Konzepte guten Unterrichts, Basiskonzepte, didaktische Prinzipien). Anschließend werden kompetenzorientierte Aufgaben, Einzelstunden und Stundensequenzen geplant und im Kurs diskutiert. Die weiteren Kurseinheiten fokussieren anschließend auf elaborierte und theoretisch wie pragmatisch anspruchsvolle Unterrichtsinhalte: Dazu gehören etwa die Umsetzung von Basiskonzepten, von forschend-entdeckenden Einheiten, von Quer- und Längsschnittunterricht, von Handlungs-, Produktions- und Subjektorientierung. Abgeschlossen wird der Kurs mit dem Austausch studentischer Materialien. Je nach Anzahl der Kurstermine stehen folgende Inhalte auf dem Programm:
Basisbegriffe und -konzepte: Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und Kompetenzen
Schulstunde durch LV-Leiter: Staatswerdung
Stundenkonzepte entwerfen
Forschend-entdeckendes Lernen
Basiskonzepte und Längsschnitte umsetzen
Handlungs- und Produktions- und Subjektorientierung: Rechtsstaatlichkeit
Grafische Konzeptualisierungen
Spielbasiertes Lernen
Geschichte de- und rekonstruieren und erzählen
Marktstand: Studentischer Materialaustausch und Praktikumsreflexion
Geschichtskulturelle und -politische Debatten
Spiele im Geschichtsunterricht
Mit Gedenkkultur und Geschichtspolitik arbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und des Portfolios.
Die unmarkierte Verwendung von KI ist unzulässig.
Die unmarkierte Verwendung von KI ist unzulässig.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das zweimalige entschuldigte Fehlen (Achtung: Termin geblockt, sprich damit ein Termin) ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen zeitlich vollständig wahrgenommen werden. Abwesenheiten werden ins dafür vorgesehene Forum auf Moodle gepostet. Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Für die Aufgabenerfüllung gibt es Punkte, wobei maximal 100 Punkte zu erreichen sind; alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden:
Schulstundenanalyse (10)
Geschichtsvideo zur Geschichtskultur (10)
Sequenzplanung (25)
Vorbereitung Marktstand (10)
Reflexion Marktstand (10)
Portfolio (35)
Schulstundenanalyse (10)
Geschichtsvideo zur Geschichtskultur (10)
Sequenzplanung (25)
Vorbereitung Marktstand (10)
Reflexion Marktstand (10)
Portfolio (35)
Prüfungsstoff
Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und der politischen Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses erarbeitet und vertieft.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB, 4399).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.
Gruppe 5
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 07.12. 10:00 - 15:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praxisseminar begleitet die Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und Politische Bildung zur Professionalisierung im Lehrberuf. Als inhaltliches Überthema dient der Schwerpunkt Demokratie und Europabildung. Aufbauend auf den bisherigen fachdidaktischen Veranstaltungen im BA fokussiert das Seminar (1) auf elaborierte Konzepte, Theorien und Inhalte des Geschichts- und Politikunterrichts und unterstützt die Studierenden praxisnah bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Unterricht. Auf Basis von zur Verfügung gestelltem Arbeitsmaterial (Textquellen, digitale Tools, Bildquellen, Karten etc.) planen und elaborieren die Studierenden kompetenzorientierte Aufgaben, Einzelstunden und Stundensequenzen zu vorgegebenen Themen. (2) Parallel werden fachdidaktisch-theoretisch, praktisch und inhaltlich anspruchsvolle Aspekte thematisiert (zentrale fachliche Konzepte gemäß Lehrplan, Europabildung, Quer- und Längsschnittunterricht, Handlungs- und Produktionsorientierung im Fach GPB, mediales Lernen und Lehren). Alle von den Studierenden erstellten Materialien und Aufgaben sind auf Moodle hochzuladen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit, die pünktliche Abgabe der Übungen und eines vollständigen Sammelportfolios mit allen Links, Methoden, Reflexionen der einzelnen LV-Einheiten und einer quellen- und methodenorientierten Stundenplanung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da die LV geblockt abgehalten wird, ist die Anwesenheit zu allen Terminen unerlässlich. Teilabwesenheiten werden ins dafür vorgesehene Forum auf Moodle gepostet. Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Zur positiven Absolvierung des Seminars sind jedenfalls folgende Aufgaben zu erledigen: Infografik guter Unterricht und Fachdidaktik, Materialaufbereitung für Marktstand zum Austausch, Schulstundenanalyse, Schulstundenplanungen, handlungs- und produktionsorientierte Aufgabe, Abschlussportfolio.
Prüfungsstoff
Zur positiven Absolvierung des Seminars sind jedenfalls folgende Aufgaben zu erledigen: Infografik guter Unterricht und Fachdidaktik, Materialaufbereitung für Marktstand zum Austausch, Schulstundenanalyse, Schulstundenplanungen, handlungs- und produktionsorientierte Aufgabe, Abschlussportfolio.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, 2. Auflage, Paderborn 2019.
Frech, Siefried, Kalb, Jürgen & Templ, Karl-Ulrich: Einführung: Europa in der Schule. In S. Frech, J. Kalb, & K.-U. Templ (Hrsg.), Europa in der Schule. Perspektiven eines modernen Europaunterrichts (S. 14–31). Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts. 2014.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 15. Auflage, Berlin 2021.
Rauh, Robert: Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt, Frankfurt/M. 2018.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.
Frech, Siefried, Kalb, Jürgen & Templ, Karl-Ulrich: Einführung: Europa in der Schule. In S. Frech, J. Kalb, & K.-U. Templ (Hrsg.), Europa in der Schule. Perspektiven eines modernen Europaunterrichts (S. 14–31). Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts. 2014.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 15. Auflage, Berlin 2021.
Rauh, Robert: Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt, Frankfurt/M. 2018.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.
Gruppe 6
max. 17 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- N Donnerstag 09.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrungen werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert und diskutiert. Dazu werden Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Methoden zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis. Themen wie Hospitationen, Schulrecht, E-Learning, außerschulische Lernorte, Politische Bildung, Leistungsbeurteilung, VWA-Betreuung, Maturafragen, geeignete Sozialformen und Elterngespräche werden inhaltlich, methodisch/didaktisch aufbereitet und dann mit den Studierenden diskutiert.
Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis. Themen wie Hospitationen, Schulrecht, E-Learning, außerschulische Lernorte, Politische Bildung, Leistungsbeurteilung, VWA-Betreuung, Maturafragen, geeignete Sozialformen und Elterngespräche werden inhaltlich, methodisch/didaktisch aufbereitet und dann mit den Studierenden diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit
Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
Vorstellung ausgearbeiteter Unterrichtskonzepte
Praktische Durchführung einer Unterrichtssequenz
Bearbeitung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgabenstellungen
Abschließendes Portfolio
Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
Vorstellung ausgearbeiteter Unterrichtskonzepte
Praktische Durchführung einer Unterrichtssequenz
Bearbeitung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgabenstellungen
Abschließendes Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtende Anwesenheit
Kontinuierliche und aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit (25%)
Bewältigung von mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (Unterrichtsplanung, Exzerpt, Maturafrage, GPB-Test…) (25%)
Durchführung oder Vorstellung einer Unterrichtsstunde (25%)
Abschließendes Portfolio (25%)
Kontinuierliche und aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit (25%)
Bewältigung von mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (Unterrichtsplanung, Exzerpt, Maturafrage, GPB-Test…) (25%)
Durchführung oder Vorstellung einer Unterrichtsstunde (25%)
Abschließendes Portfolio (25%)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Seminar besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der oben beschriebenen Teilleistungen umgesetzt werden.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, 2. Auflage (Paderborn 2019)
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung (Schwalbach/Ts. 2014)
Janssen, Bernd: Kreativer Politikunterricht. 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl. (Schwalbach/Ts. 2016 Politische Bildung – Kleine Reihe)
Karpa, Dietrich, Overwien, Bernd, Plessow, Oliver (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung - Erfahrungsorientierter Politikunterricht 8 (Immenhausen bei Kassel 2015)
Klein, Michael: Exkursionsdidaktik. Eine Arbeitshilfe für Lehrer, Studenten und Dozenten (Baltmannsweiler 2015)
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methoden und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht (Schöning-Vlg 2011)
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2008)
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2011)
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung (Schwalbach/Ts. 2014)
Janssen, Bernd: Kreativer Politikunterricht. 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl. (Schwalbach/Ts. 2016 Politische Bildung – Kleine Reihe)
Karpa, Dietrich, Overwien, Bernd, Plessow, Oliver (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung - Erfahrungsorientierter Politikunterricht 8 (Immenhausen bei Kassel 2015)
Klein, Michael: Exkursionsdidaktik. Eine Arbeitshilfe für Lehrer, Studenten und Dozenten (Baltmannsweiler 2015)
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methoden und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht (Schöning-Vlg 2011)
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2008)
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2011)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd Lehramt: FD Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 14:09