Universität Wien

070157 UE Methoden-Workshop - Raum und Zeit (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird entsprechend der notwendigen Abstandsregeln je nach Teilnehmer*innenzahl vor Ort oder online stattfinden. Vor Ort gilt die 3-G-Regel. Sollte sich die Pandemie-Situation ändern, wird die Lehre an die geforderten Hygienebedingungen angepasst. möglich.

  • Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Workshop beschäftigt sich mit den zentralen Kategorien des historischen Forschens, mit Raum und Zeit. Oft erscheinen uns Raum und Zeit als vorausgesetzte Rahmenbedingungen für historische Themen oder Fragestellungen: Geschlechterdebatten in Wien um 1900 oder Zisterzienserklöster im europäischen Mittelalter. Doch ist die Annahme einer vorausgesetzten Gegebenheit im Zuge dekonstruktivistischer und relationaler Geschichtskonzepte in die Diskussion geraten. Im Seminar gehen wir von den theoretischen Debatten über die Relationalität von Raum und Zeit in der Geschichte aus und diskutieren, was dies für historisches Arbeiten bedeutet oder bedeuten könnte. Wie lassen sich die theoretischen Überlegungen operationalisieren oder mit welchen Forschungszugängen können sie korrespondieren? Es gibt die Möglichkeit, dies im Hinblick auf eigene Masterarbeiten/Themenfelder zu tun.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Mitarbeit, regelmäßige Textlektüre, schriftliches Exzerpt zu einem Text und Essay zur Operationalisierbarkeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (zwei Sitzungen dürfen gefehlt werden), Exzerpt und Essay bis zum Ende des Seminars (80% der Note), Mitarbeit (20% der Note)

Prüfungsstoff

Seminarlektüre

Literatur

Martina Löw, Raumsoziologie, Frankfurt am Main 2001; Achim Landwehr, Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie, Frankfurt am Main 2016

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA

MA Geschichte (2014): 3 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13