070158 KU Niederer Adel im späten Mittelalter (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
02.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
09.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
16.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
23.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
30.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
06.11.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
13.11.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
20.11.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
27.11.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
04.12.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
11.12.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
18.12.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
08.01.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
15.01.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
22.01.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
29.01.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E2; LAGE2 (D220)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Zu Beginn sollen die mitgebrachten oder in Eigeninitiative angelesenen Vorstellungen der Teilnehmenden zum Thema diskutiert werden. Um diese an den Quellen zu überprüfen, wird sich die Auswahl der konkreten Beispiele nicht zuletzt daran orientieren. Das methodische Vorgehen bei der Erschließung der Quellen, angefangen von ihrer Auffindung und dem Verständnis ihrer Sprache, soll in den einzelnen Sitzungen vorgestellt, erprobt und diskutiert werden. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zur Selbsthilfe gegenüber der Literatur und im Umgang mit den Quellen und ihren Eigenarten zu vermitteln. Je nach Interessenslage sollen die sie dann spezielle Themen bearbeiten, die als Grundlage für Diskussionen dienen. Der behandelte Raum wird aus sprachlichen Gründen v. a. der deutsche Sprachraum sein, der Vergleich mit anderen Adelslandschaften wird aber angestrebt. Inhaltlich werden neben dem quellenkundlich-diplomatischen Aspekt vor allem soziale, rechtliche und wirtschaftliche Merkmale des Niederadels und seine Position in den politischen Verbänden in zeitlicher Differenzierung zur Sprache kommen.
Die Lehrveranstaltung soll teilweise als Block stattfinden. Ein Archivbesuch ist vorgesehen.