Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070158 SE BA-Seminar - Kriegswirtschaft. Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
14.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
21.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
28.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
04.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
11.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
18.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
25.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
02.12.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
09.12.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
16.12.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
13.01.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
20.01.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch
27.01.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die ersten Sitzungen des Seminars werden für alle ausschließlich online stattfinden. Eine Einladung mit einem Link erfolgt gesondert am Tag der ersten Veranstaltung. In Abhängigkeit von der Gesamtsituation wird über Hybridlehre zu befinden sein. Für Risikogruppen wird eine Online-Teilnahme in jedem Fall ermöglicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Prüfungsstoff
Der Stoff ergibt sich aus dem in einer Sprechstunde gemeinsam festgelegten Thema der Bachelorarbeit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 09:48
Lektürephase: Die Analysen aus dieser Zeit sind in Wien reichhaltig und ökonomiegeschichtlich folgenreich. Es wird zunächst im Original erschlossen: Das Votum für die „Naturalwirtschaft“ Otto Neuraths (1919), die neo-lamarkistischen Vorstellungen einer „Menschenökonomie“ (1911) des Soziologen Rudolf Goldscheid, aber auch die bedeutsamen Wortmeldungen der „Austrian Economics“ gehören hierher, da von Mises und von Hayek in der Socialist Calculation Debate den Positionen von Cläre Tisch, Oskar R. Lange und Abba P. Lerner widersprachen, die ein Ökonomie des „Neuen Menschen“ forderten.
Recherchephase: Gemeinsam wird die Österreichisch-Ungarische Serie der "Economic and Social History of the War" erarbeitet, die ab 1924 zu erscheinen begann. und die Kriegsverwaltung in ganz Europa zu kartieren versuchte. Veranlasst und finanziert durch die Carnegie Endowment for International Peace schrieben hohe Regierungsbeamte über ihre Verwaltungen. Beteiligt waren unter anderen Clemens Pirquet, der die American Relief Administration in Wien beriet und später zum Berater des Völkerbundes in Gesundheitsfragen aufstieg. Auch Friedrich von Wieser, ein namhaftes Mitglied der Wiener Schule des Marginalismus und Löwenfeld-Russ, der mit der Lebensmittelrationierung in Österreich befasst gewesen war, steuerten ihre Erfahrungen bei. Ziel der Einheit ist einerseits die Vertiefung der damaligen Theorien, einschlägigen Zeitschriften und Zirkel, andererseits die Online-Präsentation der Österreich-Ungarischen Serie.
Seminararbeitsphase: Das Seminar bietet nach der Lektürephase und der Recherchephase Gelegenheit, mögliche Anknüpfungspunkte für eigene Themenstellungen im weiteren Umfeld der Wissenschaftsgeschichte zu entwickeln und die Qualifikationsarbeit zügig und erfolgreich zu entwerfen.