070164 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2018S)
Die ost- und westeuropäischen Historiographien des 19. Jahrhunderts im Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 09.03.2018 00:00 bis Mo 12.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Pünktlicher Beginn des Kurses.
Mittwoch
07.03.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
14.03.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
21.03.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
11.04.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
18.04.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
25.04.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
02.05.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
09.05.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
16.05.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
23.05.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
30.05.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
06.06.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
13.06.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
20.06.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch
27.06.
11:00 - 12:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
A. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV (20% der Gesamtleistung)
B. Gemeinsame, individuell ausgesuchte und vorbereitete Lektüre von Textbeispielen mit vergleichender Analyse und Einbettung derselben in den historischen und gesellschaftspolitischen Kontext + schriftliches Konzept zur Textanalyse (40% der Gl.)
C. Zwei Literatur gestützte Überblicksessays zur Geschichte der Historiographie (40 % der Gl.)
A. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV (20% der Gesamtleistung)
B. Gemeinsame, individuell ausgesuchte und vorbereitete Lektüre von Textbeispielen mit vergleichender Analyse und Einbettung derselben in den historischen und gesellschaftspolitischen Kontext + schriftliches Konzept zur Textanalyse (40% der Gl.)
C. Zwei Literatur gestützte Überblicksessays zur Geschichte der Historiographie (40 % der Gl.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Note: Das Erbringen aller geforderten Teilleistungen und der positive Abschluss aller Aufgaben
Prüfungsstoff
Literatur
Mindestens ein Überblickswerk zur Geschichte der Historiographie + Literatur zur jeweiligen Textanalyse (selbst gewählt, Beratung mit dem LV-Leiter empfohlen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18
Inhalt der LV:
- Überblick über die Geschichte der Historiographie
- Gemeinsame Lektüre und Analyse historiographischer Texte des 19. Jahrhunderts
Themenschwerpunkte der Textlektüre:
- Die national konzipierten Historiographien im politischen Kontext Ost-. Mittel- und Westeuropas
- Konstruktion von nationalen Historiographien und "Nationalkulturen" und die Entstehung der Nationalstaaten
- Nationale und konfessionelle Stereotype und Feindbilder in der Historiographie
- Geschichtsschreibung, historische Romane, Historienmalerei, Theater und Oper im 19. Jahrhundert
- Romantik, Historismus und Historismuskritik in der Historiographie
- Der moderne Sport im Dienst der Nationalstaaten und des Nationalismus
-- Kontinuität und Wirkungsgeschichte der nationalen Historiographien bis heuteMethoden:
- Vortrag (Überblick über die Geschichte der Historiographie), Textlektüre und vergleichende Textanalyse mit Diskussion
Ziele:
- Einführung in die Geschichte der Historiographie
- Anleitung zur Quellenkritik und Textinterpretation
- Sensibilisierung der Studierenden für unterschiedliche Darstellungen und Bewertungen historischer Ereignisse, Bewegungen, Prozesse und "großer Persönlichkeiten" in der Historiographie