070166 KU Übungen an Quellen zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Block am Montag, dem 7. Jänner 2008, von 9:00-17:00 Uhr im Medienraum des Instituts für Geschichte
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
18.10.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
25.10.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
08.11.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
15.11.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
22.11.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
29.11.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
06.12.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
13.12.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
10.01.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
17.01.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
24.01.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
31.01.
10:00 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Magisterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft, steht aber auch Studierenden des Diplom- und Lehramtsstudiums der Geschichte offen. Sie umfasst chronologisch die Zeit ab der Karolingerzeit bis zum Ende des Alten Reiches, das auch geographisch im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Vergleiche mit anderen europäischen Ländern sind aber auch inkludiert. Grundlage ist der Verfassungsbegriff im materiellen Sinn, Regeln und Satzungen, die das Gemeinwesen und die politische Ordnung strukturieren, ohne notwendigerweise immer gesatztes Recht zu sein. Die Geschichte der Institutionen wird in die Sozialgeschichte eingebettet. Im Mittelpunkt stehen exemplarische und markante Quellentexte, die gemeinsam gelesen und interpretiert werden, um die Grundlagen der Verfassungsgeschichte dieser Zeit zu erarbeiten.Diese Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Magisterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft, steht aber auch Studierenden des Diplom- und Lehramtsstudiums der Geschichte offen. Sie umfasst chronologisch die Zeit ab der Karolingerzeit bis zum Ende des Alten Reiches, das auch geographisch im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Vergleiche mit anderen europäischen Ländern sind aber auch inkludiert. Grundlage ist der Verfassungsbegriff im materiellen Sinn, Regeln und Satzungen, die das Gemeinwesen und die politische Ordnung strukturieren, ohne notwendigerweise immer gesatztes Recht zu sein. Die Geschichte der Institutionen wird in die Sozialgeschichte eingebettet. Im Mittelpunkt stehen exemplarische und markante Quellentexte, die gemeinsam gelesen und interpretiert werden, um die Grundlagen der Verfassungsgeschichte dieser Zeit zu erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A3; LAGA3, LAPA3; MGG03
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49