070166 VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte (2009W)
Theories and Methods of Global History
Labels
Details
max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 15.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 22.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 29.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 05.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 12.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 19.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 26.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 03.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 10.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 17.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 07.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 14.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 21.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 28.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgte auf der Basis der schriftlichen Prüfung über VO-Stoff und Pflichtlektüre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortragseinheiten mit Diskussion; Empfehlungen für weiterführende Lektüre; ergänzende Pflichtlektüre (Prüfungsstoff).
Literatur
Pflichtlektüre:
Frank Andre Gunder, Orientierung im Weltsystem. Von der Neuen Welt zum Reich der Mitte. Wien 2005, Kap. 2: Geschichtswissenschaft und Sozialtheorie "re-ORIENTieren", S. 17-70.
Nolte Hans-Heinrich, Weltgeschichte. Imperien, Religionen und Systeme 15.-19. Jahrhundert. Wien-Köln-Weimar 2005, Kap. 14: Das europäische Konzert und die Schaffung der Nationen, S. 287-308, Kap. 16: Historiographisches Nachwort, S. 329-350.
Osterhammel Jürgen, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2008, Einleitung, S. 13-22, Kap. III: Wo liegt das 19. Jahrhundert, S. 129-180.
Wallerstein Immanuel, Das moderne Weltsystem, Bd. 1 - Die Anfänge der kapitalistischen Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert. Wien 2004 (engl. 1974), Kap. 2: Eine neue Arbeitsteilung in Europa: ca. 1450-1640, S. 97-193.
Frank Andre Gunder, Orientierung im Weltsystem. Von der Neuen Welt zum Reich der Mitte. Wien 2005, Kap. 2: Geschichtswissenschaft und Sozialtheorie "re-ORIENTieren", S. 17-70.
Nolte Hans-Heinrich, Weltgeschichte. Imperien, Religionen und Systeme 15.-19. Jahrhundert. Wien-Köln-Weimar 2005, Kap. 14: Das europäische Konzert und die Schaffung der Nationen, S. 287-308, Kap. 16: Historiographisches Nachwort, S. 329-350.
Osterhammel Jürgen, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2008, Einleitung, S. 13-22, Kap. III: Wo liegt das 19. Jahrhundert, S. 129-180.
Wallerstein Immanuel, Das moderne Weltsystem, Bd. 1 - Die Anfänge der kapitalistischen Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert. Wien 2004 (engl. 1974), Kap. 2: Eine neue Arbeitsteilung in Europa: ca. 1450-1640, S. 97-193.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, ZWM Globalgeschichte (3 ECTS); MA Globalgeschichte u. Global Studies, Grundlagen der Globalgeschichte (3ECTS); Diplomstudium Geschichte (W2); MWG01
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
8.10. Einführung
15.10. Raum und Zeit als zentrale Kategorien der Geschichte
22.10. Periodenbildung im globalen Kontext
29.10. Vorsprung und Rückständigkeit, Peripherisierung und nachholende Entwicklung
5.11. entfällt
12.11. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen am Beispiel globaler Arbeitsverhältnisse
19.11. Lexika und Handbücher: Basiswissen oder Zementierung eurozentrischer Vorurteile?
26.11. "Weltregion" als Herangehensweise an die Globalgeschichte
3.12. "Weltsystem" als Herangehensweise an die Globalgeschichte
10.12. Weltgeschichte aus Weltsystemperspektive: Fernand Braudel, Immanuel Wallerstein, Hans-Heinrich Nolte, Andre Gunder Frank
17.12 Weltgeschichte als Jahrhundertquerschnitt: Jürgen Osterhammel, Das 19. Jahrhundert
7.1. entfällt
14.1. Ein Kleinraum aus globalgeschichtlicher Perspektive: Das Beispiel der Waldviertler Textilindustrie
21.1. Ein Imperium aus globalgeschichtlicher Perspektive: Die Habsburgermonarchie im 18./19. Jahrhundert
28.1. Schriftliche Prüfung