Universität Wien

070166 SE Seminar Historical sources and critique: Public History (2022W)

Transdisciplinary Research on Memory and Traditions

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie entstehen unsere Erinnerungen? Wie verbinden sich unsere individuellen Erinnerungen zu einem kollektiven Gedächtnis? Wie werden Narrative, Praktiken, Technologien und Kunst von Generation zu Generation weitergegeben und wie bilden sie dauerhafte Traditionen? Und was kann uns das alles darüber sagen, wie unterschiedliche Geschichten entstehen und welche Erzählung über die Vergangenheit sich durchsetzt? In diesem Seminar werden diese Fragen anhand der wöchentlichen Lektüre theoretischer Grundlagentexte und aktueller Forschungsliteratur aus der transdisziplinären Perspektive der Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie der Kognitionswissenschaften diskutiert.

Die Forschung zu kollektivem Gedächtnis und Traditionen sowie zu komplexen Beziehungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit steht im Mittelpunkt der Public History, einer akademischen Disziplin, die den Diskurs über Identitäten im Zusammenhang mit der Vergangenheit zwischen Individuen und Kollektiven untersucht. Im Prozess der Entstehung, Umwandlung und Übertragung von Geschichtsnarrativen spielen verschiedene – soziale, politische und kognitive – Faktoren eine wichtige Rolle. Durch die Auswahl bestimmter Narrative, Praktiken, Personen und Ereignisse, die dargestellt, erinnert und vermittelt werden sollen, und anderer, die ausgeschlossen und vergessen werden sollen, nutzen Individuen und Gruppen die Vergangenheit, um die Gegenwart und die Zukunft zu gestalten. Historische Quellen, Texte und Denkmäler, Ruinen, Artefakte und Orte dienen als Erinnerungshilfen und Kontaktpunkte zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, die zu Diskussionen, (Re-)Interpretationen und (Re-)Kontextualisierungen anregen.

Im Laufe des Seminars werden die Teilnehmer durch eine Kombination aus individueller Forschung und Gruppendiskussionen mit transdisziplinären Theorien und empirischer Forschung zu Erinnerung, Traditionen und Geschichte vertraut gemacht. Neben den wöchentlichen Diskussionen ausgewählter wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel werden die Studierenden aufgefordert, Literatur zu einem ausgewählten Thema zu recherchieren und kritisch zu analysieren, eine Präsentation vorzubereiten und eine Seminararbeit zu schreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme an den wöchentlichen Diskussionen.
- Präsentation des gewählten Themas im Seminar (20 min).
- Abgabe einer Seminararbeit zum gewählten Thema (ca. 30 Seiten) am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:

- 14% = regelmäßige Anwesenheit und wöchentliche aktive Teilnahme an den Diskussionen (bis zu zwei unentschuldigte Abwesenheiten werden toleriert)
- 26% = Präsentation des gewählten Themas
- 60% = Seminararbeit (rechtzeitige Abgabe und Erfüllung der Mindestkriterien für Aufbau und Stil, kritische Analyse der Literatur und der Quellen, klare Argumentation, nachgewiesenes Verständnis des Themas, Unabhängigkeit und Originalität des Ansatzes)

Die Noten werden wie folgt vergeben:
- 1 (sehr gut) 100 - 90 %
- 2 (gut) 89 - 81 %
- 3 (befriedigend) 80 - 71 %
- 4 (genügend) 70 - 61 %
- 5 (nicht genügend) 60 - 0 %

Prüfungsstoff

Siehe oben unter „Mindestanforderungen“.

Literatur

Die wöchentliche Lektüre wird eine Woche im Voraus auf Moodle bekannt gegeben.

Literatur:

Assmann, Aleida. Cultural Memory and Western Civilization: Functions, Media, Archives. 1st English ed. New York: Cambridge University Press, 2011.
Boyer, Pascal, and James V. Wertsch, eds. Memory in Mind and Culture. New York: Cambridge University Press, 2009.
Bloch, Maurice E. F. How We Think They Think: Anthropological Approaches to Cognition, Memory, and Literacy. New York: Routledge, 2019. https://doi.org/10.4324/9780429499982.
Connerton, Paul. How Societies Remember. Themes in the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press, 1989. https://doi.org/10.1017/CBO9780511628061.
Erll, Astrid, Ansgar Nünning, and Sara B. Young, eds. Cultural Memory Studies: An International and Interdisciplinary Handbook. Media and Cultural Memory ; Medien Und Kulturelle Erinnerung, 8 = 8. Berlin ; New York: Walter de Gruyter, 2008.
Kattago, Siobhan, ed. The Ashgate Research Companion to Memory Studies. London: Routledge, 2016. https://doi.org/10.4324/9781315613208.
Morin, Olivier. How Traditions Live and Die. Oxford University Press, 2016.
Pethes, Nicolas. Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung. 2., Überarb. Aufl. Zur Einführung 356. Hamburg: Junius, 2013.
Radstone, Susannah, and Bill Schwarz. Memory: Histories, Theories, Debates. New York: Fordham University Press, 2010. https://doi.org/10.1353/book.66748 .
Tamm, Marek, ed. Juri Lotman - Culture, Memory and History: Essays in Cultural Semiotics. Cham: Springer International Publishing, 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-030-14710-5 .

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: SE Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MA Geschichte: SP Globalgeschichte, Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte (8 ECTS).

Letzte Änderung: Di 04.10.2022 15:48