070167 EX Exkursion - Berlin in den 1920ern und 1990ern. Dekaden des Wandels (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorbesprechung zur Exkursion findet am 03.03.2022 statt. Je nach epidemiologischer Lage entweder in hybrider oder digitaler Form (Beachten Sie dazu die jeweils gültigen Regeln für den vor-Ort-Besuch von Lehrveranstaltungen an der Universität Wien im SoSe 2022). Falls notwendig, findet ein weiterer Vorbesprechungstermin am 10.03.2022 statt.
Der Aufenthalt in Berlin ist vom 25.-28.04.2022 geplant.Eine erste Nachbesprechung zur Exkursion und gleichzeitig Sprechstunde zur Besprechung der Themen und Thesen zur Abschlussarbeit findet am 12.05.2022 in virtueller Form statt. Bei offenen Fragen zur Abschlussarbeit wird am 02.06.2022 eine weitere virtuelle Sprechstunde abgehalten.Die Kosten der Exkursion belaufen sich auf ca. 450 EUR pro Person (der genaue Preis wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben). Inkludiert sind Hotelkosten, Eintritte und Führungen, sowie eine 4-Tages-Fahrkarte der Berliner Verkehrsbetriebe.An- und Abreise erfolgen selbstständig und sind nicht im Preis enthalten.Zusätzlich dazu ist der Abschluss einer Reisekosten/Stornoversicherung empfohlen, um im Falle einer COVID-19 Infektion unmittelbar vor der Abreise bzw. während des Aufenthaltes in Berlin nicht auf den (zusätzlichen) Kosten sitzen zu bleiben.Sollte die Exkursion nicht wie geplant vor Ort in Berlin stattfinden, wird diese online über Streams, Videos und Moodle durchgeführt. Nähere Informationen für angemeldete Studierende und Studierende auf der Warteliste erfolgen in der Vorbesprechung bzw. werden Ende Februar/Anfang März per Email verschickt.
- Donnerstag 03.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 02.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Exkursion widmet sich zwei höchst bedeutsamen transitorischen Phasen der internationalen Zeitgeschichte am Beispiel der Situation in Berlin. Zum einen die vermeintlich „Goldenen 20er Jahre“ nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, zum anderen ein Jahrzehnt, mit dem vermeintlich das „Ende der Geschichte“ (Fukuyama) angebrochen war. Aus der heutigen Perspektive umfassen diese beiden Jahrzehnte die Jahre zwischen 1918 und 1933 einerseits und 1989 und 2001 andererseits. Ziel der Exkursion ist die mit beiden Phasen verbundenen Konzepte gesellschaftlicher, kultureller und politischer Offenheit kritisch hinsichtlich ihrer problematischen Implikationen zu hinterfragen. Ebenso sollen die Mythen und legendären Zuschreibungen dieser beiden Jahrzehnte einer historischen Analyse zugänglich gemacht werden.Eine Teilnahme vor Ort in Berlin ist nur über einen 3-G-Nachweis (geimpft, getestet, genesen - Stand Februar 2022) möglich. Zu allen Zeiten sind die Regelungen und Maßnahmen der örtlichen Behörden, Institutionen und Organisationen zu beachten und zu befolgen (Abstandsregelungen, Maskenpflicht, Handdesinfektion etc.). Ausnahmen sind nur über ärztliche Atteste möglich, welche mitgeführt und trotzdem in Einklang mit den vor Ort gültigen Regeln stehen müssen. Die vor Ort gültigen Regeln werden eingehalten, andernfalls führt die Missachtung ggf. zu einem Ausschluss der jeweiligen Person von Teilen der Lehrveranstaltung. Die Unterbringung erfolgt zur eigenen Sicherheit in Einzelzimmern. Alle notwendigen Treffpunkte und Besprechungen erfolgen entweder virtuell (z. B. über eine Whats App Gruppe oder Moodle), im Freiem oder gleich im Nachhinein. Bei Führungen werden kleinere Gruppen organisiert oder, wo möglich, zeitlich versetzt geführt. Auch ist bei der An- und Abreise zu den Exkursionszielen auf eine größere Verteilung zu achten. Bei der Freizeitgestaltung wird an die Eigenverantwortung appelliert. Um ein schnelles Contact-Tracing zu ermöglichen werden Datenblätter mit Kontaktangaben erhoben. Die Studierend*en werden zusätzlich angehalten, ein Exkursionstagebuch zu führen, wo sie festhalten sollen, zu welchen Zeitpunkten und mit welchen Kolleg*innen sie an welchen Orten waren (z. B. gemeinsame Abendessen etc.) oder sich lange unterhalten haben. Sollte ein Infektionsfall während der Exkursion bekannt werden wird die Informationskette in Gang gesetzt, der*die Betroffene abgesondert und eine geordnete Rückreise (auch durch die zuvor abgeschlossene Versicherung) ermöglicht. Sollte aus medizinischen Gründen oder anderen pandemiebedingten Gründen eine Teilnahme vor Ort nicht möglich sein, so können als Ersatzleistung durch zur Verfügung gestellte Lehrvideos herangezogen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den (Online)-Sitzungen, Anwesenheit in Berlin, aktive Mitarbeit, eine Abschlussarbeit im Umfang von max. 20 Seiten. Bei einer Gruppenarbeit wächst die Seitenanzahl proportional. Alternative Prüfungsleistungen und Dokumentationen von eigenständig erarbeitetem Wissen (Blogs, Podcasts, Filme, Graphic Novels etc.) sind nach Absprache möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfungsleistung setzt sich aus der Teilnahme an den (Online)-Sitzungen (10%), der Anwesenheit in Berlin und aktiven Teilnahme an der Exkursion (60%) sowie der Abschlussarbeit (30%) zusammen. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind aus allen Teilbereichen positive Leistungen zu erbringen.
Prüfungsstoff
Wird in den Online-Einheiten mit den Teilnehmer*innen abgesprochen. Erwartet wird die eigenständige Bearbeitung eines selbstgewählten Themas.
Literatur
- Martin Tschiggerl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann, Geschichtstheorie, Wiesbaden 2018.
- Stefan Zahlmann, Die Wirklichkeit der Steine, Band 1, Weitra 2021.
- Stefan Zahlmann, Die Wirklichkeit der Steine, Band 1, Weitra 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EX zu Globalgeschichte, Neuzeit, Zeitgeschichte, Osteurop. Geschichte, Digital Humanities, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, EuropaforschungMA Geschichte (2019): 5 ECTS
MEd UF Geschichte: 4 ECTS
MEd UF Geschichte: 4 ECTS
Letzte Änderung: Do 02.06.2022 15:28