070168 UE Guided Reading Osteuropäische Geschichte - Geschichte der Böhmischen Länder (2021W)
im 19. und 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sehr geehrte Studierende,
unsere LV startet am 4.10.2021 um 16.00. Die gesamte LV findet online statt. Den link findet ihr auf der Moodle Seite der LV.
In der ersten Einheit werden wir organisatorisches wie Platzvergabe, Ablauf der LV, Beurteilungskriterien behandeln und danach mit der Einführung in unser Thema beginnen. Für die erste Einheit ist noch kein Text vorgesehen.
Freue mich und beste Grüße
Mojmir Stransky
- Montag 04.10. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 11.10. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 18.10. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 25.10. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 08.11. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 15.11. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 22.11. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 29.11. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 06.12. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 13.12. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 10.01. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 17.01. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 24.01. 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 31.01. 16:00 - 17:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Beantwortung von Fragen zur Lektüre; Exposé): 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 30 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 54-60 Punkte
2 (gut) 46-53 Punkte
3 (befriedigend) 38-45 Punkte
4 (genügend) 30-37 Punkte
5 (nicht genügend) 29-0 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Beantwortung von Fragen zur Lektüre; Exposé): 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 30 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 54-60 Punkte
2 (gut) 46-53 Punkte
3 (befriedigend) 38-45 Punkte
4 (genügend) 30-37 Punkte
5 (nicht genügend) 29-0 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht (Webcam erforderlich), Studierende dürfen 2x unentschuldigt fehlen.
- Die (digitale) termingerechte Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Textzusammenfassungen
- Die (digitale) termingerechte Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Textzusammenfassungen
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle zugänglich sein
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
BA UF GSP: Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M2.1a, M2.1b (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
BA UF GSP: Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M2.1a, M2.1b (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Studierende können die Quellen und Methoden identifizieren, die sich zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher Fragestellung zur Geschichte der Böhmischen Länder eignen. Sie können den aktuellen Forschungsstand identifizieren und zuordnen.Inhalte:
Die Studierenden führen geschichtliche Quellenanalysen durch. An fünfzehn unterschiedlichen Texten werden die kulturellen, sozialen und politischen Hauptströmungen des 19. und 20. Jahrhunderts wie der Ultraquismus, Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, Nationalismus, Nazismus und Kommunismus mit dem besonderen Augenmerk auf die Böhmischen Länder vorgestellt.Methode:
Lesetechniken, Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeit, Quellenanalyse