Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070173 SE Seminar - Stadt und Welt (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.10.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
13.10.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
20.10.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
27.10.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
03.11.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
10.11.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
17.11.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
24.11.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
01.12.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
15.12.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
12.01.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
19.01.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
26.01.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar gibt einen Überblick über die eng verflochtene Geschichte von Urbanisierung und Intenationalisierung zwischen den 1870er und 1970er Jahren. Exemplarisch werden zu den Themen Governance (Internationalisierung, Best Practices im Bereich von Städteplanung und Hygiene, Organisation von internationalen Events), Medien und Stadtgesellschaft (Migration, globaler Konsum, Teilnahme an internationalen Sportevents) die Bedeutung internationaler Netzwerke für die Stadtentwicklung diskutiert.Ziele: Modulziele laut CurriculumInhalte: Überblick über ausgewählte Themenfelder der Stadtgeschichte und internationalen Geschichte; Kenntnis grundlegender Quellen der Stadtgeschichte und internationalen Geschichte; Kenntnis grundlegender Konzepte und Theorien der Stadtgeschichte und internationalen GeschichteMethode: Diskussion, Präsentationen, BA-Arbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Organisation der Lehrveranstaltung ist abhängig von den Vorgaben des Rektorats. Derzeit gehen wir von einer Hybrid-Lehrveranstaltung aus, für die wir die folgende Leistungskontrolle vorgesehen haben:
1) aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen entweder im Präsenzmodus oder durch Zuschalten via Collaborate. 'Aktiv' bedeutet mindestens einen Diskussionsbeitrag pro Sitzung.
2) Moderation einer Sitzung. Im Präsenzmodus nutzen Sie weiterführende Literatur, um sich auf das Thema der Sitzung besonders intensiv vorzubereiten. Das ermöglicht Ihnen eine erfolgreiche Diskussionsleitung. Im Online-Modus bereiten Sie 3 Thesen als Input für die Diskussion vor und erläutern jede dieser Thesen im Umfang von einer halben Seite
3) Die Vorstellung des eigenen Themas im Seminar (Präsenzmodus) oder als Kurzvideo, das vorher auf Moodle hochgeladen wird
4) Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
1) aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen entweder im Präsenzmodus oder durch Zuschalten via Collaborate. 'Aktiv' bedeutet mindestens einen Diskussionsbeitrag pro Sitzung.
2) Moderation einer Sitzung. Im Präsenzmodus nutzen Sie weiterführende Literatur, um sich auf das Thema der Sitzung besonders intensiv vorzubereiten. Das ermöglicht Ihnen eine erfolgreiche Diskussionsleitung. Im Online-Modus bereiten Sie 3 Thesen als Input für die Diskussion vor und erläutern jede dieser Thesen im Umfang von einer halben Seite
3) Die Vorstellung des eigenen Themas im Seminar (Präsenzmodus) oder als Kurzvideo, das vorher auf Moodle hochgeladen wird
4) Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit und Anwesenheitspflicht
- sorgfältige Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre für jede Einheit
- Die Moderation im Sinne der Leistungskontrolle ist erforderlich;
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten -- entweder in Form eines Kurzvideos oder im Seminar.
- Rechtzeitige Abgabe der Bachelorarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriflichen (Teil-)Leistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:- Moderation 15 Punkte
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 Punkte
- Essays 25 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 15 Punkte
- Bachelorarbeit: 30 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Bachelorarbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1. (sehr gut) 100-90 Punkte
2. (gut) 89-81 Punkte
3. (befriedigend) 80-71 Punkte
4. (genügend) 70-60 Punkte
5. (nicht genügend) 59-0 Punkte
- sorgfältige Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre für jede Einheit
- Die Moderation im Sinne der Leistungskontrolle ist erforderlich;
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten -- entweder in Form eines Kurzvideos oder im Seminar.
- Rechtzeitige Abgabe der Bachelorarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriflichen (Teil-)Leistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:- Moderation 15 Punkte
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 Punkte
- Essays 25 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 15 Punkte
- Bachelorarbeit: 30 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Bachelorarbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1. (sehr gut) 100-90 Punkte
2. (gut) 89-81 Punkte
3. (befriedigend) 80-71 Punkte
4. (genügend) 70-60 Punkte
5. (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
siehe Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte
Letzte Änderung: Di 06.10.2020 19:28