Universität Wien

070187 VO Introduction to Digital Humanities (Lecture series) (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Ringvorlesung bietet Studierenden einen möglichst breiten Überblick über den Forschungsstand und die Arbeitsmethoden in den Digital Humanities. Eine Reihe von Vortragenden aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen - z.B. Geschichte, Literatur, Museologie, Kunstgeschichte, Archäologie - sprechen darüber, was digitale Methoden in ihren eigenen Felder an Mehrwert bringen und was - ihrer Meinung nach - der Begriff Digital Humanities eigentlich bedeutet.

Vortragenden

4 Oct 2022: Tara Andrews
Introducing Digital Humanities @ Uni Wien

11 Oct 2022: Mag. Nicole High-Steskal, Donau-Uni Krems
Linking Viennese Art through Artificial Intelligence

18 Oct 2022: Mag. Dr. Sandra Mayer, Mag. Timo Frühwirth, & Simon Brenner
Auden Musulin Papers: Digitally Editing Letters and Literary Papers

8 Nov 2022: Ass.-Prof. Chiara Zuanni, Uni Graz
Digital Museology

15 Nov 2022: Dr. Maxim Romanov, Uni Hamburg
Modeling the Social History of the Premodern Islamic World (600-1600 CE)

22 Nov 2022: Mag. Dr. Florian Windhager, Donau-Uni Krems
Mnemonic Revolutions: Visualizing Cultural Heritage and (Art) History

29 Nov 2022: ACDH-CH Lecture 8.3
TBA

6 Dec 2022: Ass.-Prof. Dipl.-Geophys. Immo Trinks, Uni Wien
Digital Archaeology

13 Dec 2022: Mag. Dr. Johannes Preiser-Kapeller, ÖAW
Digital and Environmental Humanities. Climate change, historical ecology and pandemics in silico and in nature

10 Jan 2023: Mag. Dr. Thomas Wallnig, Uni Wien
Keeping the Digital Republic of Letters Reassembled: Perspectives and Challenges of a Collaborative Project

17 Jan 2023: MMag. Dr. Doris Gruber, ÖAW
Ottoman Nature in Travelogues (c.1501–1850). A Multimodal Analysis

24 Jan 2023: Assoz. Prof. Mag. Hannes Fellner, Uni Wien
Digital Silk Road Studies

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle wird durch eine zeitlich begrenzte Prüfung (kurze freien Antworte) folgen. Schriftliche Noten sind erlaubt, elektronische Geräte nicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Die Themen basieren sich auf die Vortragsthemen der Ring-VO Vortragenden. Diese werden rechtzeitig durch Moodle kommuniziert.

Literatur

Die Literaturverzeichnis wird im Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte (2019): PM1, SP Digital Humanities (5 ECTS)
MA DH: DH-TP
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2b Einführung in den Forschungsprozess und Methoden II (5 ECTS).

Letzte Änderung: Di 31.01.2023 08:08