Universität Wien

070199 LK Lektürekurs Wissenschaftsgeschichte (2019W)

Energieregime und politische Phantasie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in Doppelsitzungen im 14täglichen Rhythmus stattfindet.

Montag 07.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 21.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 04.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 18.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 02.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 16.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 27.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Macht Kohle frei? Dieser Lektürekurs begleitet die gleichnamige Vorlesung (070222) und legt besonderes Augenmerk auf das Verhältnis zwischen politischem Denken und Energieregimes. Fragen der Periodisierung stehen im Vordergrund. Studierende erlernen und festigen anhand anspruchsvoller, z. T. englischsprachiger Texte wichtige Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.

Europäische Gesellschaften waren bis ins 19. Jahrhundert u. Z. vorwiegend auf Sonnenenergie angewiesen, die sie durch Sammeln und Jagen, Ackerbau und Viehzucht gewannen. Fossile Brennstoffe spielten nur eine marginale Rolle. In diesem Kurs lesen wir zunächst aktuelle Positionen aus der Energiegeschichte und entwickeln daraus Fragen für eine neue Lektüre von Klassiker des westlichen politischen Denkens (z. B. Morus, Rousseau, Malthus). Inwieweit haben diese Texte die sozial organisierte Beschaffung, Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie gespiegelt und gestaltet?

Ziel des Kurses ist, die kritische Lektüre sowohl neuer Forschungsliteratur als auch klassischer Texte zu üben. Einerseits fragen wir, ob das vorherrschende Energieregime des Solarzeitalters die politische Vorstellungskraft unserer Autoren (und der einen Autorin) begrenzt hat, etwa weil Demokratie und ein freies Individuum ohne leicht verfügbare Energie unplausibel erschienen. Andererseits nutzen wir die phantasievollen Gesellschaftsentwürfe dieser kanonischen Texte, um den impliziten Determinismus von „Energieregime“ kritisch zu hinterfragen. Welche (ungewollten) Konsequenzen hat eine Periodisierung nach Energiequellen?

Mit Vergleichen zur politischen Theorie des Fossilen Zeitalters (ca. 1800 u. Z. — jetzt) sowie außereuropäischer und antiker Gesellschaften. Geplant ist eine Exkursion in die Energieausstellung des Technischen Museums Wien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird anhand entsprechend der angegebenen Gewichtung mit den Noten 1-5 beurteilt. Mündliche Mitarbeit an der Diskussion und nichtbenotete schriftliche Leistungen fließen in die Gesamtnote mit ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die gründliche Lektüre „mit Stift“ der z. T. umfangreichen Texte und aktive Teilnahme an der Diskussion; die Erledigung der genannten schriftlichen Aufgaben; und Teilnahme an nichtbenoteten kleinen Übungen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Fehlen aus wichtigen Gründen ist im Ausnahmefall gestattet, aber bitte melden Sie sich vorher per Email ab.

Folgende Aufgaben sind vorgesehen:
1. Für jede Sitzung ab dem 21.10. schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung eines Textabschnitts (etwa eines Kapitels) der Quellentexte (unbenotet).
2. Zum 18.11. erstellen Sie eine Bibliographie zur Energiegeschichte (unbenotet)
3. Zum 02.12. schreiben eine Rezension zu einer oder mehreren selbstbibliographierten Publikationen zur Energiegeschichte (benotet, 30%)
4. Zum 16.12. erstellen Sie eine etwas längere Zusammenfassung eines Textabschnittes (etwa eines Kapitels) einer der Quellentexte Ihrer Wahl. Sie ergänzen selbst recherchierte Informationen zu Werk und Autor/in (benotet, 30 %).
5. Zum 13.01. überarbeiten Ihre Rezension auf Grundlage meines Feedbacks und geben Sie erneut ab (benotet, 30%).

Prüfungsstoff

Voraussichtlicher Sitzungsplan:

07.10. Einführung: Perioden und Politik
21.10. Revolution des Gemeinen Mannes (+1525)
04.11. Utopien ( +1516 / +1668)
18.11. Aristoteles ( - 4. Jh.)
02.12. Hobbes (+1651)
16.12. Rousseau (+1762)
Weihnachtspause
13.01. Haitische Revolution (+1791-1804)
27.01. Ausblick: Malthus (+ 1798) / Haraway (+2016)

Literatur

Voraussichtliche Pflichtlektüre:

Timothy Mitchell, Carbon Democracy: Political Power in the Age of Oil (London: Verso, 2011), Kap. 1.

Vaclav Smil, Energy in Nature and Society (Cambridge, MA: MIT Press, 2008), Kap. 13.

Ludmilla Jordanova, History in Practice, 2. Aufl. (London: Bloomsbury Academic, 2006), Kap. 5.

Zwölf Artikel und Bundesordnung der Bauern, in: Adolf Laube, Hans Werner Seiffert, und Christel Laufer, Hrsg., Flugschriften der Bauernkriegszeit (Berlin: Akademie-Verlag, 1975).

Peter Blickle, Der Bauernkrieg: Die Revolution des Gemeinen Mannes (München: C.H. Beck, 1998), Kap. 1.

Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit, 2. Aufl., Bd. 2: Dorf und Stadt (Münschen: C.H. Beck, 1999), Teil 1.

Thomas Morus, Utopia, hg. von Eberhard Jäckel, übers. von Gerhard Ritter (Stuttgart: Reclam, 1986 [1516]), Buch 2.

Margaret Cavendish, The Description of a New World, Called the Blazing-World (London: Maxwell, 1668), Online-Ausgabe, https://digital.library.upenn.edu/women/newcastle/blazing/blazing.html, zugegriffen am 08.09.2019.

Aristoteles, Politik: Schriften zur Staatstheorie, übers. von Franz Ferdinand Schwarz (Stuttgart: Reclam, 2010), Buch 1, 3, und 7.

Rolando Minuti, „Oriental Despotism“, European History Online (EGO), veröffentlicht vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG), 2012, http://www.ieg-ego.eu/minutir-2012-en, zugegriffen am 31.08.2019.

Thomas Hobbes, Leviathan, hg. von Malte Diesselhorst, übers. von Jacob Peter Mayer (Stuttgart: Reclam, 1986 [1651], Kap. 10, 13-14, 17-22, 24, 30.

Quentin Skinner, „Meaning and Understanding in the History of Ideas“, in Visions of Politics, Bd. 1: Regarding Method (Cambridge: Cambridge University Press, 2002), 57–89.

Jean Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, hg. von Hans Brockard (Stuttgart: Reclam, 2011 [1762]), Kap. [Auswahl].

Quellen aus David Geggus, The Haitian Revolution: A Documentary History (Indianapolis: Hackett, 2014).

C. L. R. James, The Black Jacobins: Toussaint L’Ouverture and the San Domingo Revolution, 2. Aufl. (New York: Vintage, 1989), ), Kap. [Auswahl].

Thomas Malthus, An Essay on the Principle of Population, hg. von Geoffrey Gilbert (Oxford: Oxford University Press, 2008).

Donna J. Haraway, Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene (Durham: Duke University Press, 2016), Kap. [Auswahl].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP Wissenschaftsgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20