070200 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2020W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Für die beiden ersten Termine ist nur zur Sicherheit der Hörsaal reserviert, eventuell finden auch diese bereits digital statt; Sie werden in der Woche davor per E-Mail-Aussendung informiert, in welcher Form diese Termine stattfinden. Bis dahin bitte ich Sie darum, sicherzustellen, dass Ihr Computer über ein Mikrophon und möglichst auch eine Kamera verfügt, wir werden zumeist das Tool Collaborate benutzen.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB 2822/Böhlau, 2006.
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018.
Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien/Köln/Weimar: UTB 2854/Böhlau, 2. Aufl., 2006.Zum Inhalt:
Caplan, Jane/Torpey, John (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2001.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Mattl-Wurm, Sylvia/Pfoser, Alfred (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942. Wien: Metroverlag, 2011.
Meyer, Roland: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook- Konstanz: Konstanz University Press, 2019.
Weigl, Andreas/Eigner, Peter/Eder, Ernst Gerhard (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740-2010. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2015.
Mögliche für die Abschlussarbeit zu wählende Themen beziehen sich auf die in diesem Album zur Sprache kommenden Inhalte und werden am Anfang der Lehrveranstaltung vorgestellt: Unter anderem zählen dazu Identifizierungstechniken und –medien wie (Polizei-)Fotografie, Biometrie, Fingerabdrücke, Namensgebung, Tätowierungen, Reisepässe, Steckbriefe, Verzeichnungstechniken wie Kirchenbücher oder Adressbücher, Institutionen wie Polizei, Gefängnisse, Krankenhäuser, Versorgungsheime. Weitere mögliche Themen wären Behinderungen und medizinische Versorgung, Analphabetismus und Schulwesen, Armut und Soziapolitik, Wohnverhältnisse, Heimatrecht und Staatsbürgerschaft, Grenzkontrolle und Schubwesen, marginale Berufe wie Kutscher, Dienstmägde und Wäscherinnen, …Zu den eingesetzten Methoden der Wissensvermittlung zählen Gruppendiskussionen, Pop-ups von SchreibmentorInnen, die Verwendung des E-Learningangebotes von Geschichte Online sowie Exkursionen in Bibliotheken und Archive.