Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070201 VO StEOP: Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Sitzungen finden, soweit es die Pandemiesituation zulässt, hybrid statt, da der Hörsaal nicht ausreichend groß. Wir bitten um Anmeldung in Moodle und mit Rücksicht auf alle nur angemeldet teilzunehmen. Es wird eine Rundmail geben, wenn das Limit erreicht ist.

  • Dienstag 04.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 18.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 25.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 06.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens in der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät ein. Es werden die Gegenstände, Fragestellungen und Zugangsweisen vorgestellt, die historisch-kulturwissenschaftliches Denken ausmachen. Die Konzepte Kultur und Geschichte und zentrale Begriffe wie Raum, Zeit und Akteur*in werden diskutiert. Darüber hinaus stellen Wissenschaftler*innen aus einzelnen Instituten ihre Arbeit und ihr Vorgehen vor, um einen Einblick in die Forschungsfelder der Fächer zu geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Modulprüfung (5 ECTS) (Multiple Choice)
Für freiwillig erbrachte Zusatzleistungen können Bonuspunkte im Umfang von bis zu 20 Punkten erreicht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% der Multiple-Choice-Prüfung müssen bestanden werden zur positiven Absolvierung der Vorlesung.
Die Zusatzpunkte zählen nur bei positiver Absolvierung der Prüfung.

Die Studierenden kennen die vielfältigen Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Forschens sowie die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge kulturwissenschaftlicher Disziplinen.

Prüfungsstoff

Geprüft wird der in der Vorlesung vorgetragene Stoff. Ergänzende Lektüre dient der Vertiefung/dem Verständnis.

Literatur

Die Literatur wird in Moodle bereitgestellt und laufend ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 27.09.2022 13:28