070203 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 1 - Jüdisches Leben im Habsburgerreich (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- N Dienstag 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die jüdische Bevölkerung war in der Vormoderne in vieler Hinsicht vom Herrscher abhängig. Als Inhaber des Judenregals in ihren Territorien konnten die Habsburger als Schutzherren der jüdischen Bevölkerung auftreten, diese aber auch finanziell ausbeuten oder verfolgen bzw. vertreiben lassen. Im Guided Reading sollen die Studierenden die unterschiedlichen Quellen zum jüdischen Leben unter habsburgischer Herrschaft kennenlernen und mit Hilfe der wichtigsten Forschungsliteratur zu deren selbständiger Interpretation und kritischer Analyse angeleitet werden. Daneben werden Quellen zu den praktischen Auswirkungen obrigkeitlicher Entscheidungen auf die jüdische Bevölkerung ebenso im Fokus stehen wie die Strategien, mit denen Jüdinnen und Juden darauf Einfluss zu nehmen bzw. deren Folgen zu bewältigen versuchten. Quellen zur alltäglichen christlich-jüdischen Interaktion und zum Kulturtransfer werden den Zeugnissen von Judenfeindschaft und antijüdischer Gewalt gegenübergestellt und im Kontext des habsburgischen Judenschutzes bzw. dessen Scheitern oder Fehlen anhand der aktuellen Literatur analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zwei LV-Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden. Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Beteiligung an der Diskussion zu den vorher bereitgestellten Quellentexten. In fünf schriftlichen Aufgaben ist zudem jeweils ein Paper von 5000-6000 Zeichen zu einem der auf Moodle bereitgestellten Artikel vorzubereiten und auf Moodle zu stellen. Die Gesamtnote ergibt sich der der Beteiligung an der Diskussion und den schriftlichen Arbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertung der schriftlichen Arbeiten: 50% Inhalt und Argumentation, 30% Aufbau und Textorganisation, 20% Form und Sprache. Verspätete Abgabe führt zu Punkteabzügen.Bewertungsschlüssel für die LV (max. 100 Punkte insgesamt): 50% Diskussionsbeteiligung, 50% schriftliche Arbeiten.Benotung: 100-93 Punkte: Sehr gut, 92-83 Punkte: Gut, 82-68 Punkte: Befriedigend, 67-51 Punkte: Genügend, 50 und weniger Punkte: Nicht Genügend.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1BA Geschichte (2019): PM 5, Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF GP 03: GR Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)
BEd UF GP 03: GR Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Di 04.03.2025 12:46