Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070205 PS BA-Proseminar - Literaturgeschichte und sozial gebundenes Kulturwissen im Mittelalter (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 01.12. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.12. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des PS: Literaturgeschichte und sozial gebundenes Kulturwissen im Mittelalter

Wer liest, schreibt, kopiert, übersetzt und kommentiert Texte? Wer fasst Texte zusammen?
Welchen Stellenwert besitzen Exempla (Beispiele; Vorbilder)

In dieser Lehrveranstaltung werden Sie Beispiele literaturgeschichtlich ausgerichteter Arbeiten (biographisch-enzyklopädisches Schrifttum) aus dem Mittelalter (3.-15. Jhdt.) kennen lernen

An diesen Beispielen werden div. Methoden der Textanalyse besprochen;
je nach Überlieferungslage einzelner Texte werden
Bedingungen für die Niederschriften -
Material, Schrift und Sprache, Kommentare zu Texten, Übersetzungen behandelt
davon ausgehend wird
Wer schreibt, kopiert, liest, übersetzt und kommentiert Texte?

Zentrales Thema wird sein:
Texte lesen, abschreiben, übersetzen, zusammenfassen -
Auch im Mittelalter gibt es zahlreiche Gründe, sich mit Texten verschiedenster Wissensbereiche auseinander zu setzen-

1) Wie werden diese für die Benützung zugänglich gemacht- wer darf Texte im Kloster lesen, wer liest Texte außerhalb der Klöster
(Universität, Stadtschule, ....)

2) Wie werden Texte für die Lektüre auf- bzw. vorbereitet?

3) Übersetzungen - wer fertigt diese an; für welche Verwendungszwecke werden Übersetzungen nötig

4) lesen und hörend lesen - Textrezeption durch Zuhören

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit!
(Dies gilt sowohl für die Studierenden in der Präsenzlehre, als auch für die online zugeschalteten Teilnehmer!)
Präsentation eines ausgewählten Themas (aus dem Rahmenthema des PS!)
Schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

Themen, die im Rahmen der LV behandelt wurden -

Literatur

Frank Rexroth, Fröhliche Scholastik.Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters (München 2018).
Zum Einstieg:
Christel Meier, Der Wandel der Enzyklopädie des Mittelalters vom "Weltbuch" zum Thesaurus sozial gebundenen Kulturwissens: am Beisiel der 'Artes mechanicae', in: Franz Martin Eybl/Wolfgang Harms/H. Krummacher, Werner Welzig (Hgg.) Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung, Tübingen 1995) S. 19-42.
Markus Schürer, Die Enzyklopädie der berühmten Männer und Frauen (=Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Band 97, Tübingen 2017).
Rebekka Nöcker, Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur (Deutsche Literatur. Studien und Quellen Band 16, hg. von Beate Koller und Claudia Stockinger, Berlin-Boston 2015).

Jeweils reiche Bibliographie zu Quellen und weiterer Literatur !!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Mittelalter (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14