070207 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 08.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 15.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 22.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 29.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 26.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 03.12. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.12. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 21.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Übungsaufgaben, mündliche Werkstattpräsentation sowie Verfertigung einer Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie können zweimal unentschuldigt fehlen, Mindestanforderung ist die positive Erbringung aller Übungsaufgaben, der Präsentation sowie der Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Didaktik:Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: UTB 1512/Facultas, 13. Aufl., 2010.
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB 2822/Böhlau, 2006.
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, <https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html>Zum Inhalt:
Anderl, Gabriele/Usaty, Simon (Hg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: Mandelbaum, 2015.
Breeze, David J/Jilek, Sonja/Thiel, Andreas: Frontiers of the Roman Empire / Grenzen des Römischen Reiches / Frontières de l'Empire Romain. Edinburgh u.a.; Historic Scotland, 2005.
http://www.limes-oesterreich.at/FRE_DOWNLOADS/FRE_BROCHURE.pdf
Febvre, Lucien: "Frontière" - Wort und Bedeutung, in: Ders.: Das Gewissen des Historikers. Hg. von Ulrich Raulff. Frankfurt am Main: Fischer 10332, 1990, S. 27-37.
Febvre, Lucien: Der Rhein und seine Geschichte. Frankfurt am Main/New York: Campus, EA 1995, 2. Aufl., 2006.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Jütte, Daniel: Entering a city: on a lost early modern practice, in: Urban History, 41.2014, S. 204-227,
Lesky, Erna: Die österreichische Pestfront an der k.k. Militärgrenze, in: Saeculum, 8.1957, S. 82-106,
Saurer, Edith: Straße, Schmuggel, Lottospiel. Materielle Kultur und Staat in Niederösterreich, Böhmen und Lombardo-Venetien im frühen 19. Jahrhundert. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 90). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989.
Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München: Fink, 2006, <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064552-7>
Stauber, Reinhard/Akashi, Kinji: Lemma Grenze, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Hg. von Friedrich Jaeger. Brill Online, 2015,
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB 2822/Böhlau, 2006.
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, <https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html>Zum Inhalt:
Anderl, Gabriele/Usaty, Simon (Hg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: Mandelbaum, 2015.
Breeze, David J/Jilek, Sonja/Thiel, Andreas: Frontiers of the Roman Empire / Grenzen des Römischen Reiches / Frontières de l'Empire Romain. Edinburgh u.a.; Historic Scotland, 2005.
http://www.limes-oesterreich.at/FRE_DOWNLOADS/FRE_BROCHURE.pdf
Febvre, Lucien: "Frontière" - Wort und Bedeutung, in: Ders.: Das Gewissen des Historikers. Hg. von Ulrich Raulff. Frankfurt am Main: Fischer 10332, 1990, S. 27-37.
Febvre, Lucien: Der Rhein und seine Geschichte. Frankfurt am Main/New York: Campus, EA 1995, 2. Aufl., 2006.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Jütte, Daniel: Entering a city: on a lost early modern practice, in: Urban History, 41.2014, S. 204-227,
Lesky, Erna: Die österreichische Pestfront an der k.k. Militärgrenze, in: Saeculum, 8.1957, S. 82-106,
Saurer, Edith: Straße, Schmuggel, Lottospiel. Materielle Kultur und Staat in Niederösterreich, Böhmen und Lombardo-Venetien im frühen 19. Jahrhundert. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 90). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989.
Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München: Fink, 2006, <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064552-7>
Stauber, Reinhard/Akashi, Kinji: Lemma Grenze, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Hg. von Friedrich Jaeger. Brill Online, 2015,
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: Geschichtswissenschatliche Arbetisrechniken (7 ECTS); BA UF: Geschichtswissenschatliche Arbetisrechniken (7 ECTS): Dipl. LA: Geschichtswissenschatliche Arbetisrechniken (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
All diese Fragen werden anhand eines Themas behandelt, das einen weiten Bogen von der Antike bis in die Gegenwart spannt: Dem Thema der Grenzen und Grenzüberschreitungen.
Damit kommen zum einen die Grenzen zwischen Staaten in den Blick, die Frage der Grenzen als nicht klar definierte Zonen versus Grenzen als Linie, die Debatte um vermeintliche "natürliche Grenzen";, wie sie u. a. Lucien Febvre angestoßen hat, aber auch die Orte der legalen und illegalen Grenzüberschreitungen mit den Themen der Grenzkontrollen, Registrierungszentren, Quarantänestationen, des Schmuggels und der Fluchthilfe.
Zum anderen sollen aber auch die bis ins 19. Jahrhundert hinein vorhandenen Grenzen von Städten, ihre Befestigungsanlagen und Stadttore mitsamt den dort ausgeübten Aufschreibe-techniken thematisiert werden, wozu die Torzettel der Torschreiber genauso zählten wie die Erstellung von Maut- und Zollregistern.
Das Thema erlaubt Anknüpfungspunkte zu Forschungsprojekten an der Universität Wien (etwa zum Limes und zur habsburgischen Militärgrenze) und stellt weiters Bezüge zu Formen von "angewandter Geschichte"; her, etwa der App zum Walter-Benjamin-Weg, die die Fluchtroute Benjamins über die Pyrenäen nachzieht oder der App zur Berliner Mauer.