Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070215 VO Kulturgeschichte des Euro-Atlantischen Raumes (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zur Umstellung auf Home Learning:
Die Vorlesung verwendet u:stream, zu den Vorlesungseinheiten werden im moodle-Kurs jeweils zum LV-Termin Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt (teils unter Verwendung von Aufzeichnungen aus früheren Semestern), ergänzt durch Powerpoint-Präsnetationen und vertiefende Literaturhinweise.
Für Fragen zu den Vorträgen sind Diskussionsforen eingerichtet, Fragen werden von den Vortragenden zeitnah beantwortet.
Allenfalls notwendige Änderungen bezüglich der Prüfung(en) werden zeitgerecht angekündigt.

  • Dienstag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Lehr- und Lerninhalten vgl. http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Aspekte_und_R%C3%A4ume#Lehr-_und_Lerninhalte_4

Die Vorlesung vermittelt raum-, epochen- und aspektübergreifend Grund- und Orientierungswissen einer Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext, eine Positionierung der Geschichte des euro-atlantischen Raumes sowie die Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde des euro-atlantischen Raumes sowie fachübergreifend die Grundfähigkeit, räumliche und kulturgeschichtliche Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen.

Geplante Themen (Änderungen vorbehalten)
03.03. Dimensionen von Kulturgeschichte (M. Lehner)
10.03. Der Begriff "Kultur" und seine Geschichte (G. Lehner)
17.03. Das Fremde im Eigenen: Wahrnehmen & Wissen (M. Lehner)
24.03. Byzanz (M. Popovic)
31.03. Geschichte der Kulturgeschichtsschreibung (G. Lehner)
21.04. Schreiben als Beruf (M. NIederkorn)
28.04. TBA (M. Lehner)
05.05. Kulturgeschichte der Qing-Zeit (G. Lehner)
12.05. Vom Reisen (M. Wakounig)
19.05. Schrift & Schriftlichkeit (M. Lehner)
26.05. Europäische Aufklärung(en) (T. Wallnig)
09.06. Visuelles Erzählen von Kulturen (M. Lehner)
16.06. Kulturgeschichte von/in Graphic Novels & Co. (M. Lehner)
23.06. Kultur | Geschichte | Raum | Zeit (M. Lehner)
30.06. Schriftliche Prüfung (1. Termin)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer schriftlichen Prüfung über den Stoff (Vorträge (50%) und Leseprogramm (50%)), die Verständnisfragen umfasst und über Moodle abgehalten wird:
Prüfungsmodus: Take-Home Exam im Open-Book Format (Offene Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download)
Prüfung im Open-Book-Format: Alle Hilfsmittel sind erlaubt, ausgenommen Vorlesungs-Unterlagen und gemeinsam mit anderen Studierneden erstellte Lernunterlagen/Fragenkataloge.
Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Zitate sind ausdrücklich erlaubt, müssen aber korrekt zitiert werden, es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können.
Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (Plausiblitätsprüfung).
dass die abgegebene Prüfung einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden kann und Sie innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Erreichen von mindestens 50 % der Maximalpunkteanzahl.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer schriftlichen Prüfung über den Stoff (Vorträge (50%) und Leseprogramm (50%).
Die Prüfung wird nur dann positiv gewertet, wenn die Leistungen in beiden Komponenten positiv bewertet werden (= je weils mindestens 25 Punkte).
Eine positive Beurteilung erfordert die Fähigkeit der grundlegenden Orientierung in der historischen Entwicklung, Verständnis für Dimensionen von Kulturgeschichte in globaler Perspektive, Verständnis für historische Zusammenhänge und den direkten Bezug zur Lektüre. Eine bessere Benotung ergibt sich durch Demonstration von vertieftem Verstädnis und durch ausdrücklichen reflektierten Bezug auf weiterführende, vertiefende Lektüre.
Beurteilungsmaßstab:
Benotung gemäß der erreichten Punktzahl:
87-100 Punkte Sehr gut (1)
75-86,99 Punkte Gut (2)
63-74,99 Punkte Befriedigend (3)
50-62,99 Punkte Genügend (4)
0-49,99 Punkte Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorträge (plus ggf. von der/dem Vortragenden angegebene Lektüre) und Pflichtlektüre

Literatur

Das Leseprogramm (Umfang ca. 500 Seiten) ist mit dem ersten Vorlesungstermin in moodle verfügbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: VO Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext (5 ECTS) EC Geschichte: WM Kulturgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14