Universität Wien

070217 VO Österreichische Geschichte I (von den Anfängen bis ca. 1815) (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da bei den Videoaufnahmen von Vorlesungseinheiten mit Blackboard Collaborate in Moodle bei drei von vier Versuchen die Tonaufnahme nicht funktioniert hat, kann leider (insbesondere für die Prüfungsvorbereitung) nur auf die auf der Moodle-Seiten hochgeladenen Unterlagen (PDFs von PowerPoint-Präsentationen und Textdateien) verwiesen werden.

Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung eines möglichst aspektreichen Überblicks über die österreichische Geschichte von der Spätantike bis zum Wiener Kongress.

THEMEN DER EINZELNEN VORLESUNGSEINHEITEN:

19. März 2020: (1) Formen und Wandlungen des Österreichbegriffs + Entwicklung des räumlichen Umfangs der österreichischen Geschichte - (2) Das künftige Territorium der Republik Österreich als Teil des Imperium Romanum und im Frühmittelalter

26. März 2020: (3) Entstehung und Entwicklung der Kirchenorganisation und der kirchlichen Strukturen im Ostalpen- und Donauraum von der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters

2. April 2020: (4) Länder und Landesherrschaft im Hoch- und Spätmittelalter

23. April 2020: (5) Bauern, Grundherrschaft, ländliche Gemeinde und Städtewesen in den österreichischen Ländern vom 12. Jahrhundert bis zum Vorabend der Industrialisierung - (6) Die österreichischen Länder unter Erzherzog, König und Kaiser Maximilian I. (1486/1490/1493 bis 1519)

30. April 2020: (7) Entstehung und Entwicklung der „zusammengesetzten Monarchie“ der Habsburger in Mitteleuropa (1521-1740)

7. Mai 2020: (8) Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich

14. Mai 2020: (9) Politische und soziale Konflikte und Unruhen in der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

28. Mai 2020: (10) Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich

4. Juni 2020: (11) Reformation und Gegenreformation, Konfessionsbildung und Konfessionalisierung in den habsburgischen Ländern und im Erzstift Salzburg

18. Juni 2020: (12) Kaiserhof, Aristokratie und Landstände - (13) Pietas Austriaca und Nobilitas Austriaca

25. Juni 2020: (14) Die Habsburgermonarchie im Zeitalter des Reformabsolutismus und der Französischen Revolution (1740-1815)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt bei den ersten drei Prüfungsterminen am 26. Juni, am 30. September und am 26. November 2020 in Form von 90-minütigen digital-schriftlichen Prüfungen (Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen, soweit sinnvoll und möglich aber auch als Aufzählung) mittels eines Prüfungsbogens zum Down- und Uploaden via Moodle, die Wissensfragen und Verständnisfragen umfasst. Die auf Moodle bereitgestellten Prüfungsfragen und das Schema der Musterprüfung gelten bei diesen drei Termin NICHT, um das Schummeln nicht allzu sehr zu erleichtern.

Mindestens ein weiterer Prüfungstermin wird im Jänner 2021 angeboten werden - falls es wieder möglich ist, in Form von 90-minütigen schriftlichen Prüfungen mit physischer Präsenz (Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen). Eine exemplarische Musterprüfung sowie eine vollständige Liste der möglichen Prüfungsfragen stehen dafür auf Moodle zur Verfügung.

Die digitalen schriftlichen Prüfungen werden folgendermaßen aussehen:

1. Drei Verständnisfragen (je maximal 10 Punkte)
Konzise Antworten in ganzen Sätzen – mindestens 100, maximal 300 Worte je Frage.
MUSTER: Skizzieren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen der Bildung der Länder Österreich und Steier(mark) einerseits und der Länder Tirol und Salzburg andererseits.

2. Sechs Wissensfragen (je maximal 5 Punkte)
Kurze Antworten – soweit möglich und sinnvoll nicht in ganzen Sätzen, sondern nur Aufzählung; maximal 100 Worte je Frage.
MUSTER: Was ist die wichtigste Quelle für unser Wissen über das spätantike Straßensystem des Römischen Reiches und für den Verlauf der „Römerstraßen“ auf dem heutigen österreichischen Staatsgebiet?

Höchstpunktezahl: 60 Punkte

Notenschlüssel:
54–60 Punkte = sehr gut (1)
47–53 Punkte = gut (2)
39–46 Punkte = befriedigend (3)
31–38 Punkte = genügend (4)
0–30 Punkte = nicht genügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.

Prüfungsstoff

Die vom Vortragenden im Laufe des Semesters (Woche für Woche) zu den einzelnen Vorlesungseinheiten auf Moodle zur Verfügung gestellten schriftlichen Unterlagen.

Literatur

Empfohlene Begleitlektüre:
Thomas WINKELBAUER (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), S. 11-358.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14