Universität Wien

070222 VO Schwerpunkt-Einführung Wissenschaftsgeschichte (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Centers of Calculation
[Präsenzlehre im HS 41 sowie Livestream über das Collaborate-Link, das Sie im Moodle-Kurs zur VO finden.]

Die Untersuchung großer Datensammlungen erhält derzeit in mehreren wissenschaftshistorischen Disziplinen ein neues Gewicht. Bereits für die empirische Wende der Frühen Neuzeit lassen sich umfängliche Strategien der Datenerhebung feststellen, die oftmals mit großem Aufwand bis in die Kolonien hinein betrieben werden. Diese Informationskonzentration fand jedoch unter abweichenden epistemischen Voraussetzungen statt, inwiefern Tatsachen, Spuren oder Fakten gesammelt wurden, bleibt zu erörtern. Ob es um Archive, Buchhaltung in großen Handelsgesellschaften die späteren Volkszählungen oder Rohstoffstatistiken geht: Die sogenannten „Zentren der Kalkulation“ sind allenthalben entscheidende Ressourcen für die Entwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Die Veranstaltung bietet eine Orientierung im Fachgebiet Wissenschaftsgeschichte. Der Fokus auf Datenpraktiken stellt einen derzeitigen Arbeitsschwerpunkt des Faches genauer vor. Dieser ermöglicht es, insbesondere die Verbindungen von Wirtschafts- und Statistikgeschichte genauer in den Blick zu nehmen. Die ökonomische und geopolitische Naturerschließung spielt dabei ebenso eine Rolle, wie die Verwaltung von Ressourcen, die anhand von Primärmaterial vorgestellt wird (Georgescu-Roentgen, Neurath). Im Bereich der Methoden wird einerseits die Grundlagenreflexion zu Tatsachen, Fakten und Daten eine Rolle spielen (Fleck, Gitelman, Daston), andererseits gilt das Interesse den Beiträgen der historischen Epistemologie der Wirtschaft (Morgan, Mirowski, Tanner, Dommann, Speich-Cassé, Tellmann)

Die Vorlesung dient der Vorstellung des Studienschwerpunktes „Wissenschaftsgeschichte“ im Master Geschichte, sowie der Einführung in die wissenschaftshistorischen Module im Master History and Philosophy of Science. In Abhängigkeit von der Gesamtsituation wird derzeit Hybridlehre angestrebt. Ein großer Hörsaal steht zur Verfügung, ebenso wie ein Link im Moodle-Kurs zum Vorlesungsstream.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Take-Home-Klausur (70%) und mündliche Prüfung (30%). Am Ende des Semesters werden Fragen zu Kerntexten unterschiedlicher Sitzungen verteilt. Es ist eine Woche Zeit, eine schriftliche Arbeit (4–5 Seiten) zu verfassen. Diese bezieht sich im Modus wissenschaftlicher Analyse auf einen Themenkomplex, in dem eigenständige Recherche und vertiefte Kenntnisse nachgewiesen werden können.
Die 070224 UE Lektürekurs Wissenschaftsgeschichte: Geschichte der Fakten ist auf das Programm der Vorlesung abgestimmt und erleichtert die Vorbereitung auf die zweiteilige Prüfung deutlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Prüfungsstoff

Über den Stoff der Vorlesung hinaus wird eine eigenständige vertiefende Lektüre zu einzelnen Themenkomplexen erwartet. Die Folien werden für die eigenständige Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt. Ein umfangreicher Moodle-Kurs gibt Lektüreempfehlungen zu einzelnen Schwerpunkten und klassischen Texten. In diesem Kurs finden Sie zudem das Collaborate-Link zur jeweiligen Vorlesung.

Literatur

Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 7–42.
Elena Aronova, Christine von Oertzen und David Sepkoski: Introduction. Historicizing Big Data. In: Osiris 32/2017, S. 1–17.
Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2013.
Sommer, Marianne, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (Hg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. 2017.
Unbedingt empfehlenswert sind zudem aktuelle Ausgaben der einschlägigen Zeitschriften: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, N.T.M., Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Isis, Osiris, Science in Context, Nach Feierabend, Technology and Culture, Technikgeschichte u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: SP Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14