070225 FPR Forschungspraktikum (2008W)
Dokumentarfilme machen in der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte III
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
01.10.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
15.10.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
29.10.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
12.11.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
26.11.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
10.12.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
17.12.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
07.01.
16:00 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Innerhalb eines offen gehaltenen zeit- und kulturgeschichtlichen Themenspektrums realisieren die TeilnehmerInnen in Teamarbeit eigene Dokumentarfilmprojekte (20-45 min.). Nach der Anfertigung der inhaltlich-ästhetischen Konzepte und Treatments und nach dem Drehen des Filmmaterials wird nun im Wintersemester 2008/9 das Gedrehte ausgewertet und geordnet (Materialordnung und -übersicht, Schnittplan, Rohschnitt). Zudem werden die Dokumentarfilme fertig geschnitten, in der Gruppe präsentiert und abschließend benotet.
Flankierend werden im Forschungspraktikum dokumentarfilmtheoretische und filmpraktische Texte gelesen, ausgewählte Dokumentarfilme angeschaut, Informationen und Pragmatisches ausgetauscht und Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert. Inkludiert ist zudem ein praxisorientierter Teil, in dem einerseits in das Schnittprogramm (Avid) eingeführt und andererseits ein(e) namhafte(r) Schnittmeister(in) zu Fragen filmischer Schnittästhetik eingeladen wird. Da die DokumentarfilmemacherInnengruppe bereits seit zwei Semestern besteht, können in diesem Wintersemester nur noch wenige Teilnehmende für die Phase des Schnitts dazukommen - nach persönlicher Voranmeldung per mail und/oder in der Sprechstunde.
Flankierend werden im Forschungspraktikum dokumentarfilmtheoretische und filmpraktische Texte gelesen, ausgewählte Dokumentarfilme angeschaut, Informationen und Pragmatisches ausgetauscht und Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert. Inkludiert ist zudem ein praxisorientierter Teil, in dem einerseits in das Schnittprogramm (Avid) eingeführt und andererseits ein(e) namhafte(r) Schnittmeister(in) zu Fragen filmischer Schnittästhetik eingeladen wird. Da die DokumentarfilmemacherInnengruppe bereits seit zwei Semestern besteht, können in diesem Wintersemester nur noch wenige Teilnehmende für die Phase des Schnitts dazukommen - nach persönlicher Voranmeldung per mail und/oder in der Sprechstunde.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende anderer Disziplinen geöffnet.