Universität Wien

070227 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung LV findet sin tempore statt.
Nach derzeitigen Vorgaben kann die Lehrveranstaltung in Präsenz stattfinden. Der Hörsaal des Instituts ist ausreichend groß, um allen Teilnehmern Platz (und Abstand) zu bieten. Die 3-G-Regel wird durch den LV-Leiter überprüft.

Mittwoch 06.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch 13.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch 20.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch 27.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch 03.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch 10.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch 17.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch 24.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch 01.12. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Mittwoch 15.12. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel: Die Studierenden sollen unterschiedliche qualitative und quantitative Quellengattungen sowie ihr Auffinden kennenlernen und eine quellenkritische Auswertung einüben, die hermeneutische ebenso wie diskursanalytische Interpretationen ermöglicht. Dabei sollen die Studierenden mit gedruckten, ungedruckten und bildlichen Quellen umgehen lernen und quellentypische Fragestellungen erarbeiten.
Inhalt: Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Quellen zur österreichischen und osteuropäischen Geschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die zu bearbeitenden Quellentypen umfassen: Rechtstexte, behördliche und nichtbehördliche Quellen, Schulbücher, Karten, bildliche Quellen, Zeitungen und Zeitschriften, Statistiken, Reiseberichte, Stenografische Protokolle, Memoiren und Erinnerungsbücher sowie audiovisuelle Quellen. Es wird sich dabei auch zeigen, dass die Unterscheidung dieser Quellengattungen häufig fließend ist. Kenntnis einer osteuropäischen Sprache ist erwünscht aber nicht Voraussetzung.
Didaktik: Die Studierenden sollen die auf Moodle zur Verfügung gestellten Quellen in Heimarbeit lesen und die jeweiligen Themen- und Entstehungskontexte recherchieren. In der Lehreinheit werden diese Quellen zunächst in Kleingruppen entlang eines Kriterienkatalogs quellenkritisch diskutiert: Ort & Zeit des Entstehens, Nähe zum Geschehen, Intention, Plausibilität & Qualität, möglichen sich aus der Quelle ableitbaren Fragestellungen. Im Anschluss werden die Gruppenergebnisse präsentiert und gemeinsam einheitliche Merkmale der Quellengattung erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht; Studierende dürfen maximal 2x unentschuldigt fehlen.
Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:
Schriftliche Aufbereitung von ca. 10 Heimlektüretexten, Quellen, Archivtypen, etc. (20 Punkte). Nichterbrachte Hausübungen werden als 5 Minuspunkte gewertet.
Mündliche Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (konstruktive, fachlich richtige Diskussionsbeteiligung und Engagement) (15 Punkte).
Drei kleinere Teilleistungen: Transkription eines Kurrentschrifttexts (10 Punkte), Gruppenarbeit zu Karten und visuellen Quellen (5 Punkte), Rechercheübung zu digitalen Zeitungen) (10 Punkte);
Hausarbeit mit Quelleninterpretation von ca. 25.000 Zeichen (40 Punkte).
Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden, also jeweils mehr als die Hälfte der möglichen Punktezahl.
Notenschlüssel:
1 (Sehr gut): 100-89 Punkte
2 (Gut): 88-76 Punkte
3 (Befriedigend): 75-63 Punkte
4 (Genügend): 62-50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV.

Literatur

Quellen und Forschungsliteratur in deutscher und englischer Sprache werden laufend auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS)
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48