070227 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung ist als Mix von Vor-Ort und Online-Lehre geplant.
Aufgrund der aktuellen gesundheitlichen Lage finden die Termine der Lehrveranstaltung vorerst bis Ostern ONLINE statt.
Erster Online-Termin: 18. März 2022
Die Gruppeneinteilung findet im Rahmen des ersten Termins am 18. März 2022 statt.
Die Form der weiteren Termine (Präsenz – Online) wird am 1. April 2022 festgelegt.
- Freitag 18.03. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 25.03. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 01.04. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 08.04. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 29.04. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 06.05. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 13.05. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 20.05. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 27.05. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 03.06. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 10.06. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 17.06. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 24.06. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Diskussionsteilnahme
- Anwendung der vorgestellten digitalen Werkzeuge in der Planung konkreter Unterrichtssequenzen
- Ausarbeitung der vereinbarten inhaltlichen Aufgabenstellung entlang aktueller wissenschaftlicher Literatur.
- Umsetzung der Unterrichtsplanung mithilfe der Planungsmatrix entlang aktueller geschichts- u/o politikdidaktischer Konzepte
- Portfolio der Gesamtarbeit als Gruppenarbeit (ca. 30 Seiten)
- Anwendung der vorgestellten digitalen Werkzeuge in der Planung konkreter Unterrichtssequenzen
- Ausarbeitung der vereinbarten inhaltlichen Aufgabenstellung entlang aktueller wissenschaftlicher Literatur.
- Umsetzung der Unterrichtsplanung mithilfe der Planungsmatrix entlang aktueller geschichts- u/o politikdidaktischer Konzepte
- Portfolio der Gesamtarbeit als Gruppenarbeit (ca. 30 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
verbindliche Teilnahme und Mitarbeit zu den Kursterminen
Umsetzung der Unterrichtsplanung mithilfe der Planungsmatrix
Abgabe der Gesamtarbeit
Umsetzung der Unterrichtsplanung mithilfe der Planungsmatrix
Abgabe der Gesamtarbeit
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
- Bernsen, Daniel/Kerber, Ulf (Hg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen 2017.
- Bösch, Frank, Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt a.M. 2011.
- Buchberger Wolfgang/Kühberger Christoph/Stuhlberger Christoph (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015.
- Brodnig, Ingrid: Übermacht Im Netz. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen. Wien 2019.
- Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, Bonn 2017.
- Bösch, Frank, Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt a.M. 2011.
- Buchberger Wolfgang/Kühberger Christoph/Stuhlberger Christoph (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015.
- Brodnig, Ingrid: Übermacht Im Netz. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen. Wien 2019.
- Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, Bonn 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Letzte Änderung: Do 17.03.2022 19:47
Inhalte: Medien prägen die Art und Weise wie Menschen die Welt wahrnehmen. Veränderungen der Medienlandschaft gehen Hand in Hand mit grundlegenden gesellschaftlichen und politischen Wandlungsprozessen. Für den Unterricht von Geschichte und politischer Bildung ist somit ein kritischer und reflektierter Umgang mit Medien und medialem Wandel von zentraler Bedeutung.
Im Kurs werden sowohl theoretische wie auch praktische Zugänge zu historischen und gegenwärtigen Wandlungsprozessen der Medienwelt vorgestellt und diskutiert: Wie veränderte das Internet das Geschichtsbewusstsein? Was versteht man unter Immersion? Was sind die kommunikativen und politischen Besonderheiten ‚sozialer Medien‘? Wie erkennt man ‚Fake News‘?
Didaktisch werden konkrete Möglichkeiten der Einbindung von digitalen Medienangeboten in den Schulunterricht vorgestellt (WebQuest, Mindmapping, Bloggen, Umfragetools, LearningApps, Notebookklassen, Umgang mit Filmen/Videos, Flipped Classroom, Audiotools).
Darüber hinaus werden die verschiedenen Typen von digitalen historischen Archiven präsentiert und hinsichtlich der Anwendung im Geschichtsunterricht hinterfragt.
Die Teilnehmer*innen arbeiten dazu an ausgewählten Themenfeldern zum Rahmenthema: "Protestkulturen im historischen Wandel: Protestbewegungen in der Phase der Hochindustrialisierung (Arbeiterbewegung, Frauenbewegung), Menschenrechtsbewegungen der 1960er Jahre; Friedensbewegungen der 1960er und 1970er Jahre, Umweltschutzbewegung der 1980er Jahre; Protestbewegungen im digitalen Zeitalter: Klimaschutzbewegungen, Anti-Rassismus-Bewegungen, LGBTQ+ Bewegungen".
Methoden: inhaltliche Inputs/Vorträge, Referate, Gruppenarbeit, Teamteaching, Diskussionen, verschiedene Feedbackmethoden, Portfolioarbeit, Reflexionen (Führen eines Reflexionsblogs).
Der Kurs wird durch Moodle begleitet und im Blended Learning System abgehalten: Präsenzblöcke, Onlinetraining, Unterrichtspraxis.