070228 GR Guided Reading (2018S)
Nahrungswege aus historischer Sicht. Strukturelle Veränderungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
09.03.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
16.03.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
23.03.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
13.04.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
20.04.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
27.04.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
04.05.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
11.05.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
18.05.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
25.05.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
01.06.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
08.06.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
15.06.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
22.06.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag
29.06.
10:30 - 12:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Detailliertes Lesen der Lektüre sowie aktive Beteiligung an den Diskussionen. Zusätzlich muss zu jedem Text ein kurzes Reaction Paper im Umfang von einer DIN-A4-Seite verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Liste mit den zu lesenden Texten wird am Anfang des Semesters bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Neuzeit
BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte
BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die KursteilnehmerInnen sollen durch die Diskussion der Texte ein genaueres Verständnis darüber erlangen, wie sozioökonomische, kulturelle, ökologische und politische Faktoren die Lebensmittelversorgung historisch beeinflusst haben und welche methodologischen Zugänge es zu dem Themenbereich gibt. Die Lehrveranstaltung soll verdeutlichen, dass Ernährungssysteme eine historische Dimension haben und über die Zeit durch verschiedene Akteure und Entwicklungen geformt wurden.