070239 VO Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914) [VO] (2015S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
02.07.2015
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
30.09.2015
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag
06.11.2015
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag
04.12.2015
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Montag
14.12.2015
11:30 - 13:00
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
19.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
26.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
16.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
23.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
30.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
07.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
21.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
28.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
11.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
18.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
25.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (90 Minuten), vier Termine zur Auswahl.drei (3) Prüfungsthemen aus einem Themenkatalog, der im Laufe des Semesters bekannt gegeben wird.- Gegenstand der Prüfung: Inhalt der Vorlesung + Überblicksliteratur zur Geschichte der Neuzeit (Zu lesen ist mindestens ein Überblickswerk aus dem "Angebot" in der Einleitung zur Vorlesung - auf der Moodle-Plattform!)- bei jedem Termin werden fünf (5) Themen gezogen, von denen drei zu behandeln sind- Prüfungsform: essayartige Zusammenfassungen (1-1,5 handgeschriebene Seiten)- keine Stichworte und/oder chronologische TabellenMindestanforderungen (für eine positive Note):- Historisches Basiswissen- Beherrschung grundlegender allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie- grundlegende Orientierung in historischen Zeiten und Räumen- das Verstehen historischer Zusammenhänge (Lernen mit Verständnis, Literatur bezogen)- positiver Abschluss aller drei gewählten Themen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung soll den Studierenden eine Orientierungshilfe in den einzelnen Teilepochen der Neuzeit und eine Anleitung zum besseren Verständnis der vielfachen Zusammenhänge, Verbindungen und Verflechtungen zwischen der europäischen Geschichte in ihrer ganzen Breite und der Geschichte der anderen Weltteile bieten.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Basisliteratur (Überblickswerke zur Neueren Geschichte) wird in der ersten Vorlesungseinheit und die Vertiefungsliteratur im Laufe des Semesters bekannt gegeben und auf die Moodle-Plattform gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: VO Neuzeit (5 ECTS) | BA 2011: VO zu Geschichte der Neuzeit (4 ECTS) | BA UF: VO zu Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | Diplom UF: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | MA Geschichte (alt): VO zu Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | EC Geschichte: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18
-
Europa zu Beginn der Neuzeit, Gesellschaft, Staatensystem, Religion, "Entdeckungen" und Eroberungen, Kolonisierung/Missionierung/Christianisierung/Europäisierung der "Neuen Welt"
- Die Spaltung der westlichen Christenheit und konfessionelle Kriege
- Der europäische Absolutismus
- Die Englische Revolution, die Anfänge des Parlamentarismus und der Menschenrechte
- Der Moskauer Staat und das Russische Imperium
- Das Osmanische Reich
- Die Aufklärung
-Die agrarische und die industrielle Revolution
- Die Amerikanische Revolution und die Entstehung der USA
- Das lange 19. Jahrhundert
- Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege, Die Umgestaltung Europas nach dem Wiener Kongress 1815
- Die Revolution(en) von 1848
- Globale Imperien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
- Nationale Integrationsbewegungen und Bildung von Nationalstaaten
- Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts
- Das Russländische Reich und die Ukraine im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Der Beginn des Ersten Weltkriegs