Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070245 PS BA-Proseminar - Nationale Heldenmythen und militärische Traditionen (2020S)
im neuzeitlichen Mittel- und Osteuropa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 18.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 25.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 01.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 22.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 29.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 06.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 13.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 20.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 27.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 03.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 10.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 17.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 24.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung am Proseminar und Literaturrecherchen (unter den Bedingungen des Digitalunterrichts) -10% der Gesamtleistung
Ein Konzept zur schriftlichen Arbeit (schriftlich) in der Anfangsphase des Proseminarss -10% der Gesamtleistung
Ein Vortrag (schriftliche Version , hochzuladen auf die Moodle-Plattform) zu einem selbst gewählten Thema – 30% der Gesamtleistung
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen - 50% der Gesamtleistung
Ein Konzept zur schriftlichen Arbeit (schriftlich) in der Anfangsphase des Proseminarss -10% der Gesamtleistung
Ein Vortrag (schriftliche Version , hochzuladen auf die Moodle-Plattform) zu einem selbst gewählten Thema – 30% der Gesamtleistung
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen - 50% der Gesamtleistung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Note:
- Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
- Beherrschung der grundlegenden wissenschaftlichen Terminologie
- Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
- Beherrschung der grundlegenden wissenschaftlichen Terminologie
Prüfungsstoff
Siehe "Art der Leistunggskontrolle"!
Literatur
Einführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte; Österr. Geschichte I, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte; Österr. Geschichte I, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18
Digital. Nähere Informationen auf der Moodle-Plattform!
Ziele:
1. Anleitung zum Umgang mit Quellen und Literatur (Vorstellung und Erläuterung von Literaturtypen und Textsorten, selbständige Literaturrecherchen der Studierenden)
2. Das Üben und Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und wissenschaftlicher Terminologie
3. Übungen zum richtigen zitieren und Bibliographieren
4. Vortrag und Abfassung einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema aus dem gesamten Themenbereich des Proseminars
Inhalte:
- Methodische und inhaltliche Einführung in die Lehrveranstaltung
- Vorstellung und Erläuterung von Quellen- und Literatur-Typen sowie Textsorten - mit konkreten Beispielen
- Literaturbesprechungen und Präsentation von Konzepten der PS-Arbeiten der Studierenden
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren – mit konkreten Beispielen und Übungen
- Einführung in die wissenschaftliche Fachterminologie
- Vorträge der Studierenden, Kommentar des LV-Leiters und Diskussion(Mögliche) Themenschwerpunkte der schriftlichen Arbeiten und Vorträge:
- Frühnationale Heldenmythen und -kulte in Ostmittel- und Südosteuropa zur Zeit der osmanischen Herrschaft
- Der Antemurale Christianitatis-Mythos in Ostmittel- und Südosteuropa
- Antiosmanische Aufstände, nationale Befreiungsbewegungen und Militärtraditionen in Südosteuropa im 19. Jahrhundert
- Nationale Integrationsideologien, Mythen, Kontinuitätstheorien und die Entstehung der Nationalstaaten in Südosteuropa
- Die Teilungen Polens und der nationale Opfermythos
- Die tschechische Nationalideologie und der Hussiten-Mythos (Die „Gotteskrieger“)
- Nationale Heldenmythen und Militärtraditionen in den alten und neuen Nationalstaaten Ostmittel- und Südosteuropas nach dem Ersten Weltkrieg
- Nationale Heldenmythen und der Militarismus der autoritären Regime in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg
- Nationale Mythen und Helden im Kommunismus (Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Albanien)
- Der Partisanen-Mythos (Opfer und Sieger zugleich) im kommunistischen Jugoslawien und die fortgesetzte Militarisierung der Gesellschaft
- Nationale Mythen und Heldenkulte in Ostmittel- und Südoseuropa nach der Wende 1989/90
- Russische nationale Mythen und Heldenkulte im Zarenreich (bis 1917)
- Russische, ukrainische, baltische und andere nationale Mythen und Heldenkulte in der Sowjetunion
- Russische und ukrainische nationale Mythen und Heldenkulte nach dem Zerfall der Sowjetunion
- Nationale Mythen und Heldenkulte in den Kriegen um den Zerfall Jugoslawiens und in der Nachkriegszeit (bis heute)Methoden: Literatur- und Quellenanalyse, Vortrag und Diskussion