070250 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2021S)
(Post-)Heroische Demokratiegeschichte(n)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet digital über Collaborate in Moodle statt.
- Dienstag 02.03. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 09.03. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 16.03. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 23.03. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 13.04. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 20.04. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 27.04. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 04.05. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 11.05. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 18.05. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 01.06. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 08.06. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 15.06. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 22.06. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 29.06. 10:00 - 11:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- Aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben (schriftliche Beantwortung verständnisleitender Fragen zu den anstehenden Texten in Vorbereitung der Sitzungen)Vgl. zudem den Eintrag "UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte" im Studienplan-Wiki Geschichte:
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90016272
- Aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben (schriftliche Beantwortung verständnisleitender Fragen zu den anstehenden Texten in Vorbereitung der Sitzungen)Vgl. zudem den Eintrag "UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte" im Studienplan-Wiki Geschichte:
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90016272
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht. Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an; bei drei Fehlstunden kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden.Beurteilungsmaßstab: Aktive Mitarbeit: 25%, Aufgaben: 75%.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich daher auf die in Moodle bereitgestellten Inhalte der LV.
Literatur
Franz X. Eder u. a., Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien / Köln / Weimar 2006 (= UTB 2822).Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 4., aktual. Auflage, Paderborn 2018 (= Orientierung Geschichte).Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte, Hamburg 2020.Es handelt sich, wie die Titel schon deutlich machen, 'nur' um erste Einführungen, die aber gleichwohl sehr empfehlenswert sind. Umfassendere Literaturhinweise werden dann im Moodle-Kurs bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90016272