070258 LK Lektürekurs - Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 00:00 bis Mi 11.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 12.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 19.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 09.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 16.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 23.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 30.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 07.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 14.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 11.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 18.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 25.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lektürekurs vertieft die in der Einführungs-VO vorgestellten Forschungsfelder aus der historisch-kulturwissenschaftlichen Europaforschung anhand von Primärquellen und wissenschaftlichen Studien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Präsentation einer Primärquelle oder einer wissenschaftlichen Studie, schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (ca. 15.000 Zeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind alle Primärquellen und wissenschaftlichen Studien (in der Regel Aufsatzlänge) vorzubereiten (nicht nur die der eigenen Präsentation).
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Literatur und Quellen werden in der Lernplattform vorbereitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: LK Schwerpunkt-Einführung zur Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung, Neuzeit (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30