Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070259 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Abschlussklausur findet am 24. Juni 2020 statt - 12:15-13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 O2.144

  • Mittwoch 04.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 01.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 29.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 06.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 03.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 10.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 17.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 24.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden im Rahmen der Lehrveranstaltung unter anderem folgende Gebiete der historischen Erforschung des Mittelalters gemeinsam untersucht:
Die veränderbaren Konstanten von Zeitverständnis, Zeitkonstruktionen, Vernetzung von Religion und Historiographie, Gesellschaftsstrukturen und Hierarchie in historiographischen Texten von der fränkischen Übergangszeit bis ins 12. Jahrhundert sowie anhand ausgewählter Beispiele der Sekundärliteratur untersucht. Ein Schwerpunkt der Lektüre bilden Quellen zur Reichsgeschichte des 10.-12. Jahrhunderts. Die Materialien zum Kurs sind auf die Lernplattform Moodle gestellt.
Siehe auch: (Inhalt, Methoden und Ziele nach Vorgabe des Curriculums http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=bageschichte&c=show&CEWebS_what=BQ1A~32~Lekt~252~re#toc

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht im Kurs. Kontinuierliche Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, Vorbereitung der Quellentexte und die Abgabe von drei eigenständig erarbeiteten Hausübungen sowie eine Klausur in der letzten Unterrichtseinheit sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff: Nach den Materialien zum Kurs, die auf Moodle eingestellt sind.

Literatur

Diese finden Sie parallel zu den Unterrichtseinheiten auf der Lernplattform. Sie dient der Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten durch die Studierenden!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20