070262 UE Guided Reading Mittelalter - Die Predigt der Kreuzzüge im Hochmittelalter (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- N Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.01. 08:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung beschäftigt sich mit der Predigt und Mobilisierung der Kreuzzüge zwischen dem 11.Jh. und 14.Jh. Die Kreuzzüge waren in dieser Epoche ein prägendes Phänomen, das aus dem Herzen der christlichen Kultur erwuchs (siehe Verflechtungen mit zentralen Bereichen des christlichen Daseins wie Liturgie oder Theologie). Die Untersuchung der damit zusammenhängenden Predigttätigkeit vermittelt essenzielle Einblicke dahingehend, was jene Kleriker den Menschen erzählten, wie sie damit Vorstellungen des Heiligen Landes prägten und was somit diese doch recht erstaunlichen Massenbewegungen auslösen konnte. Gegenstand der Übung ist vor allem die Auseinandersetzung mit Predigttexten, also die Verschriftlichung des oralen Genres, die primär als Modellvorlagen für künftige Predigttätigkeit dienen sollten und uns damit nahe an eine Predigtpraxis heranführen. Die Studierenden sollen anhand von Lektüre und Diskussion einen Eindruck bekommen, wie hier diverse kreuzzugsrelevante Aspekte präsent sind (z.B. Jerusalem oder das Feindbild der Heiden) und wie hier Vorstellungen vor allem auf Basis der Bibel entwickelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Wöchentliche Vorbereitung und basierend darauf aktive Teilnahme an Diskussion: im ersten Teil des Semesters Lektüre von Sekundärliteratur, danach Analyse von Quellen, hier zuerst einige vorhandene Beispiele in Übersetzung, im zweiten Teil des Semesters sind lateinische Text vorzubereiten (hier sind keine Übersetzungen vorhanden; die Studierenden dürfen aber gerne auf jedes Hilfsmittel zur Vorbereitung zurückgreifen).
b) Auswahl eines selbstständig recherchierten Predigttextes; keine Vorgaben bezüglich chronologischer oder thematischer Einordnung (z.B. auch 15.Jh. oder Häretiker-Kreuzzüge in Südfrankreich möglich); allerdings keiner jener Texte, die bereits während des Semesters diskutiert wurden. Was mit dem Text gemacht wird, bleibt den Studierenden überlassen (z.B. Analyse eines bestimmten thematischen Aspekts; Vergleich mit anderen Predigttexten; oder Versuch einer historischen Kontextualisierung).
c) Präsentation der gewählten Predigt im Blocktermin am Semesterende, in Form von Referat (ca.10min), anschließend Diskussion.
d) Der Essay soll dies dann verschriftlicht in ca. 5 Seiten darstellen; allerdings muss hier, auf Basis des Blocktermins, eine Weiterentwicklung sichtbar sein, schöpfend aus Diskussion und Feedback. Abgabetermin kann individuell verhandelt werden.
b) Auswahl eines selbstständig recherchierten Predigttextes; keine Vorgaben bezüglich chronologischer oder thematischer Einordnung (z.B. auch 15.Jh. oder Häretiker-Kreuzzüge in Südfrankreich möglich); allerdings keiner jener Texte, die bereits während des Semesters diskutiert wurden. Was mit dem Text gemacht wird, bleibt den Studierenden überlassen (z.B. Analyse eines bestimmten thematischen Aspekts; Vergleich mit anderen Predigttexten; oder Versuch einer historischen Kontextualisierung).
c) Präsentation der gewählten Predigt im Blocktermin am Semesterende, in Form von Referat (ca.10min), anschließend Diskussion.
d) Der Essay soll dies dann verschriftlicht in ca. 5 Seiten darstellen; allerdings muss hier, auf Basis des Blocktermins, eine Weiterentwicklung sichtbar sein, schöpfend aus Diskussion und Feedback. Abgabetermin kann individuell verhandelt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung richtet sich primär an Studierende der mittelalterlichen Geschichte und für eine Absolvierung sind Grundkenntnisse in Latein notwendig.
Regelmäßige Vorbereitung und Beteiligung an Diskussion ist Teil der Benotung; darüber hinaus Abschluss der beiden Aufgaben: Referat und Essay (siehe Punkt (2)).
Aufteilung: 40 % Regelmäßige Vorbereitung und Diskussion; 20 % Referat; 40 % Essay.
Alle drei Aufgaben müssen erfüllt sein für eine positive Benotung.
Regelmäßige Vorbereitung und Beteiligung an Diskussion ist Teil der Benotung; darüber hinaus Abschluss der beiden Aufgaben: Referat und Essay (siehe Punkt (2)).
Aufteilung: 40 % Regelmäßige Vorbereitung und Diskussion; 20 % Referat; 40 % Essay.
Alle drei Aufgaben müssen erfüllt sein für eine positive Benotung.
Prüfungsstoff
Siehe Punkt (2).
Literatur
Jessalynn L. Bird, ‘Preaching the Crusades and the Liturgical Year: The Palm Sunday Sermons,’ Essays in Medieval studies 30 (2014), 11-36; Jessalynn L. Bird, ‘Rogations, Litanies, and Crusade Preaching: The Liturgical Front in the Late Twelfth and Early Thirteenth Centuries,’ in: Jessalynn L. Bird (Hg.), Papacy, Crusade, and Christian-Muslim Relations (Amsterdam 2018), 155-193; Penny J. Cole, The Preaching of the Crusades to the Holy Land, 1095 1270 (Cambridge 1991); Miikka Tamminen, Crusade Preaching and the Ideal Crusader (Turnhout 2018); Christoph T. Maier, Preaching the Crusades. Mendicant Friars and the Cross in the Thirteenth Century (Cambridge 1994); Alexander Marx, ‘Constructing and Denying the Enemy: Cistercian Approaches to Preaching the Third Crusade (1187-1192),’ Cîteaux 70 (2019), 47-68; Alexander Marx, The Preaching of the Third Crusade (1187-1192). The Early University of Paris, Biblical Exegesis, and the Coming Apocalypse (Leiden 2024).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Geschichte des MittelaltersBA Geschichte (2019): PM5 - Vertiefung Mittelalter (5 ECTS)
EC Geschichte (2021): APM Epochen - Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS)
EC Geschichte (2021): APM Epochen - Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS)
Letzte Änderung: Di 03.09.2024 08:25