Universität Wien

070265 UE Proposal-Workshop (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 29.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zukünftige Qualifikations-/Masterarbeiten vorbereitet. Die Studierenden werden mit dem Erarbeiten und Entwickeln eines Themas, den Arbeitstechniken, den Methoden und dem Präsentieren vertraut gemacht.
Methoden: Recherchieren (mit Führung eines verpflichtenden Forschungstagebuches), schreiben, diskutieren, präsentieren; regelmäßiger Austausch zwischen Studierenden und Leiterin der LV.
Ziele: Die LV soll Studierende befähigen, selbständig, inhaltlich, methodisch und quellenkritisch einwandfrei, wissenschaftliche Themen zu bearbeiten, um bestmöglich auf die Masterarbeit vorbereitet bzw. für den Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte sensibilisiert zu werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

o Regelmäßige aktive Mitarbeit
o Mündliche und schriftliche Präsentation von (Zwischen-)Ergebnissen
o Mündliche und schriftliche Präsentation am simulierten Workshop Ende des Semesters
o Führung eines Forschungstagebuches
o Schriftliche Selbstevaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

o Mitarbeit
o Mündliche und schriftliche Präsentation am simulierten online-Kongress
o Führung eines Forschungstagebuches
o Schriftliche Selbstevaluation

Prüfungsstoff

o Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderung

Literatur

o U.a. Helga Esselborn-Krumbiegel, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn 62020, 99–104.
o Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteurop. Geschichte, Hist.-Kulturwiss. Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Digital Humanities

MA Geschichte (2014): PM3 (3 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM3 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 16:47