Universität Wien

070274 SE BA-Seminar - Politische Kulturen und Kulturpolitiken in Ost- und Westeuropa von 1919 bis 1989 (2018W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Intention und Ziele der LV:
1. Literatur- und Quellenforschung zur BA-Arbeit / Seminararbeit für LA
2. Präsentation (Vortrag) und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum
3. Abfassung einer Bachelorarbeit /Seminararbeit für LA gemäß dem Studienplan.

Inhalt:
- Inhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung (LV-Leiter)
- Vorstellung der Konzepte der zu verfassenden BA-Arbeiten durch SeminarteilnehmerInnen im Plenum (davor und danach individuelle Besprechung und Beratung mit dem LV-Leiter)
- Vorträge zur Methode und zum Inhalt der Seminararbeit mit anschließender Diskussion und dem Kommentar des LV-Leiters

Themenschwerpunkte:
- Politische Systeme und Kulturen in Ost- und Westeuropa: Historische Entwicklung in den einzelnen Staaten und Regionen
- Das Konzept des Nationalstaates zwischen den beiden Weltkriegen und dessen Umsetzung in der Praxis
- "Nationalkulturen" und transnationale Gegenentwürfe
- Die faschistischen und nationalsozialistischen Kulturkonzeptionen und die Kulturpolitiken der faschistischen Staaten
- Das marxistisch-leninistische Kulturverständnis und die Kulturpolitik der Sowjetunion bis 1941
- Die stalinistische Kulturpolitik in der Sowjetunion während des II. Weltkrieges und danach
- Die "sowjetisierten" Staaten Ostmittel- und Südosteuropas von 1945 bis 1989 zwischen marxistisch-leninistischem Internationalismus und realsozialistischer Nationalstaatlichkeit
- Die Kulturpolitiken und Erinnerungskulturen in den kommunistischen Staaten Ostmittel- und Südosteuropas
- Der sozialistische Realismus in der Kunst und Literatur der kommunistischen Staaten Ostmittel- und Südosteuropas
- Die Kulturpolitiken der westlichen Staaten während des Kalten Krieges
- Politische Kulturen, Erinnerungskulturen und das Konzept der "neuen" Nationalstaatlichkeit in den postkommunistischen Staaten Ostmittel- und Südosteuropas seit 1989

Methode: Vortrag und Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit, aktive Beteiligung am Seminar, Literaturrecherchen, Vorbereitung und Präsentation der Arbeit im Vortrag (30% der Gesamtleistung)
- ein Konzept der zu verfassenden Seminararbeit in schriftlicher Form + mündliche Präsentation (10% der Gesamtleistung)
- schriftliche Seminararbeit, Umfang 55.000 - 60.000 Zeichen (60% der Gesamtleistung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Erbringung aller geforderten Teilleistungen
- Beherrschung wissenschaftlicher Terminologie
- verständliche Darstellung des Themas im Vortrag und in der schriftlichen Arbeit
- klare und logische Gliederung der schriftlichen Arbeit sowie korrektes Zitieren und Bibliographieren

Prüfungsstoff

Literatur

Bekanntgabe und Besprechung in der ersten Seminarsitzung
Die empfohlene Einführungsliteratur (zur Auswahl):
Susanne Pickel - Gert Pickel: Politische Kultur und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung (Stuttgart 2007)
Gunnar Folke Schuppert: Politische Kultur (Baden-Baden 2008) S. 1-84.
Dieter Gosewinkel u. Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Politische Kultur im Wandel der Staatlichkeit (Berlin 2008).
Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung (3. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Stuttgart 2017).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 12 Geschichte: BA-Seminar(9 ECTS);, BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: BA-Seminar (8 ECTS), Dipl LA: Vertiefung 2 Osteuropäische Geschichte (6 ECTS)

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18